Himmelfahrtskommando Sew-Along Teil 5: Flexible Response
Ab heute bin ich wieder richtig mit dabei, denn das ursprüngliche UFO wurde endlich aus der Ecke hervorgezogen, die zerknitterten Einzelstücke gebüglt und der Zwischenstand begutachtet. Gefragt wird heute:
flexible response. Wie ist die Lage? Was bleibt zu tun? Und ist das auf konventionellem Wege noch möglich? Wenn nicht, was dann?

Die Lage ist gar nicht so schlecht, auch wenn der Zeitplan bis zum Himmelfahrtstag sehr vollgestopft ist. Futter und Außenstoff haben nun endlich zusammengefunden und es bleibt das säumen und die Armstücken, die irgendwie verschwunden sind. Hatte ich die noch gar nicht zugeschnitten? Oder liegen die irgendwo im Stoffgebirge? Dafür wird sich aber sicherlich eine Lösung finden …
Entschieden habe ich aber, dass ich die Reißverschlussidee doch weglasse, denn wenn ich jetzt noch eine Experimentierphase einschiebe, bleibt es wohl ewig ein UFO. Außerdem passt so der wachsende Babybauch besser rein. Problematisch könnte die Knopfsuche werden, da meine Knopfmaschine nur relativ kleine Knöpfe kann. Außerdem macht mir der Garnmengenzustand größte Sorgen … nun schau ich aber erstmal, wie weit die Mitnäher sind.
Aktion: Ein Jahr – eine Decke (Teil 2)
Da sich der Ehemann ins Orchesterprobenlager verabschiedet hat und damit vier Tage, in denen wir täglich Besuch bekommen oder zu Besuch gehen mit dem Tochterkind über die Bühne gebracht werden müssen, kann ich mich auch mit etwas Wochenendbloggerei belohnen, was sonst eher vermieden wird. Außerdem wird es Zeit, vom Jahresdeckenstandzu berichten.
Nähtechnisch bin ich zwar noch nicht weiter und die beiden Restekörbe wachsen inzwischen unaufhörlich weiter, aber dafür bin ich mit der Planung vorangekommen. Die Reste werden sich sicherlich zu einer kunterbunten Decke zusammenfügen, wobei mein Auge sich eigentlich auch immer über ein paar Ruhepunkte freut. So habe ich nun beschlossen, dass die Ruhepunkte die lange gehüteten, gestempelten Eulen von 19nullsieben werden. Es würde allerdings eine Eule fehlen, wobei es noch zwei weitere Eulen mit unseren gestempelten Namen gibt, die noch verarbeitet werden könnten. Dann wäre es allerdings eine reine Frauendecke, denn die Männernamen sind nicht mit dabei. Darüber und über das eigentliche Muster denke ich noch ein bisschen nach und lasse mich hierinspirieren.

Frau Herzekleidwill diesmal wissen, was für Stoffe eigentlich vernäht werden und ob sie eine Geschichte erzählen. Da bis auf die Stoffrotation von Frau Liebe und den scrap swap von Kaffiknopf alle Stoffschnipselchen von meinen eigenen – inzwischen unglaublichen 205 – Nähprojektenstammen, erzählen sie natürlich alle eine Geschichte.
Ohne in den Körben in zu wühlen, habe ich gleich vier entdeckt: der Elefantenstoff gehörte zum allerersten Durchschlafsack, als das Tochterkind noch ein Babymädchen war und sogar ein sogar ein Stückchen Wildseide des Hochzeitskleideskonnte in diesem Korb entdeckt werden, während rechts beispielsweise die Reste der Steckenpferdhülleauf ihre weitere Verwendung warten …woher die Stoffe kommen, weiß ich auch immer noch recht genau und inzwischen noch etwas einfacher, da ich wie hierschon berichtet, zwar mein Pinterest-Boardaus urheberrechtlichen Gründen leergefegt habe, aber dafür nun dort beispielsweise mein Stoffgebirgegezeigt wird.












Wie passend! Dieses Buch liegt gerade hier bei mir auf dem Tisch - bisher nur kurz durchgeblättert. Das ist ja…
[…] Besuch einer der zahlreichen Kastanienkunst Ausstellungen kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen zeigen, wie Sie die Naturmaterialien kreativer…
[…] meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending…
Ich war noch NIE auf einem Holland Stoffmarkt, weil ich nicht in Deutschland wohne. Würde aber gerne mal einen besuchen,…
Wunderschön! Die Leinblüten sind einfach zauberhaft. Ich habe vor Jahrzehnten auch mal Lein ausgesät, nur so zur Zierde. Sollte ich…