DIY-Mitmachaktion: 100 Jahre Volkskunst
Aktuelle Information:
Die DIY-Mitmachaktion wird für die Laufzeit der Ausstellung verlängert …
Erinnert ihr euch noch an die Aktion Bloggerbaum, deren DIY-Werke es ins Museum für Sächsische Volkskunst in Dresden geschafft haben und die sogar einen kurzen Fernsehauftritt hatten? Dem Direktor des Hauses haben die selbstgemachten Werke so gut gefallen, dass er sich für die Jubiläumsausstellung weitere Werke wünscht und dazu schreibt:

100 Jahre Volkskunst im Jägerhof
Sonderausstellung im Museum für Sächsische Volkskunst
15. 6. 2013 bis 3. 11. 2013
Als am 6. September 1913 in Anwesenheit des Sächsischen Königs
Friedrich August III das „Landesmuseum für Sächsische Volkskunst“
im Jägerhof eröffnet wurde, war das der Start für einen völlig
neuen Museumstyp, der sich den bisher wenig geachteten künstlerischen
Potentialen der „einfachen Menschen“ widmete. Und es war der
Anfang einer Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.
Die Jubiläumsausstellung beleuchtet die Persönlichkeit und
das Wirken des überaus populären Museumsgründers Oskar Seyffert
(1862 – 1940) und die Geschichte des Konzepts der „Volkskunst“.
Fotodokumentationen aus 100 Jahren Museumsgeschichte erlauben
einen virtuellen Rundgang durch die Zeit und historische Geschenke an
das Museum veranschaulichen, was Volkskunst ursprünglich, einst und
gestern war, was Volkskunst heute alles ist und morgen vielleicht
sein kann. Denn am Ende dreht sich alles um die Frage: Was ist
eigentlich Volkskunst?
Da das Museum deutlich sichtbar im Kreis seiner Freundinnen und
Freunde feiern und gleichzeitig die bunte Lebendigkeit des
Selbstgemachten vorführen möchte, bittet es um selbstgemachte
Jubiläumszahlen. Gemeint sind „100“ – Zahlen in allen
Materialien und Farben: gezeichnet, geschnitzt, genäht, gebatikt,
gefilzt, gemalt oder gesonstwie´t. Nur die Größe sollte immer
ähnlich sein: etwa 10 cm hoch und 15 cm breit. Es spielt keine
Rolle, ob die Zahlen auf einem Untergrund befestigt oder
selbsttragend in der Luft schwebend sind. Am Ende werden sie einen
Musterfries bilden, der am besten die ganze Ausstellung umfasst.
Namen, Herkunft, Material werden angegeben. Es wäre schön, wenn das
Museum die „100“er als Geschenk behalten dürften.
Herzlichen Dank
Igor Jenzen
![]() |
| Verlinkungsbutton |
Seid ihr dabei und schickt auch eine “100”? Die Werke sollten in den nächsten vier Wochen entstehen und spätestens bis zum 4. Juni 2013 hier: Museum für Sächsische Volkskunst, Köpckestraße 1, 01097 Dresden eintreffen. Neben den (Blog)Namen, dem Enstehungsort und dem Material gebt dabei bitte auch an, ob ihr mit einer Verlinkung eurer Blogbeiträge auf einem Pinterest-Board einverstanden seid.
Auf meinem Creadienstagstisch ist nun schon alles für meine 100 vorbereitet und ich bin schon sehr gespannt, wie eure 100 aussehen werden. Damit es möglichst viele werden, nehmt doch bitte den Mitmachbutton auf eure Blogs mit.
Edit: Wer dabei ist, kann seinen Blogeintrag nun hier direkt verlinken. Über einen Backlink zu amberlight freue ich mich und bin schon sehr auf die unterschiedlichen 100 gespannt.
Interview: amberlight antwortet bei Stoffkontor & Wildverlinkungen
Eigentlich wird amberlight-label ja als reines DIY-Kreativtagebuch geführt, in dem das Freizeitvergnügen präsentiert wird. Interviewanfragen, bei denen die private Tür weiter geöffnet werden soll, als mir lieb ist, sehe ich daher eher skeptisch. Stoffkontor stellt aber in seinem 7Minuten-7Fragen-Bloginterview nur spezielle Fragen nach der Nähleidenschaft, die ich – schon im letzten Monat – gerne beantwortet habe: Nachgefragt bei amberlight

Ursprünglich gefunden hatten mich die Stoffkontorler wohl über mein Schnullerband-Tutorial aus der Anfangszeit der Bloggerei und sich danach erkundigt, ob es weiterverlinkt werden dürfte. Darüber freue ich mich natürlich. Eher überrascht war ich hingegen, als ich die Verlinkung meines Tutorials bei Anleitungen Kindersachen zufällig entdeckte. Dort befinde ich mich zwar in bester (Blogger)Gesellschaft und auch das Layout ist sehr ansprechend, aber ich finde dennoch, dass man die verlinkten Blogger wenigstens vorher anfragen könnte und sich nicht ungefragt bedient – oder wie seht ihr das?













Wie passend! Dieses Buch liegt gerade hier bei mir auf dem Tisch - bisher nur kurz durchgeblättert. Das ist ja…
[…] Besuch einer der zahlreichen Kastanienkunst Ausstellungen kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen zeigen, wie Sie die Naturmaterialien kreativer…
[…] meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending…
Ich war noch NIE auf einem Holland Stoffmarkt, weil ich nicht in Deutschland wohne. Würde aber gerne mal einen besuchen,…
Wunderschön! Die Leinblüten sind einfach zauberhaft. Ich habe vor Jahrzehnten auch mal Lein ausgesät, nur so zur Zierde. Sollte ich…