Umbrella Prints: Trimmings Competition 2013
Nachdem mir letztes Jahr die Teilnahme so viel Spaß gemacht hat, musste ich auch dieses Jahr wieder mit dabei sein und habe nun auf dem Creadienstagstisch mein Stoffpaket mit handgedruckten, australischen Siebdruckstoffen von Umbrella Prints liegen, um an der Trimmings Competition 2013 teilnehmen zu können. Wunderbare Drucke sind dabei und ich bin schon jetzt gespannt, welche stofflichen Wunderwerke sich auf Pinterest zusammenfinden werden.
Mein eigenes Pinterestboard hat mir seit dem Gedankenanstoß von Glücksmomente viel Kopfzerbrechen bereitet, denn eigentlich gehöre ich nicht zu den etwas blauäuigen Internetschreiberlingen, die bei Themen wie Urheberrecht, Impressumspflicht & Co. so tun, als wenn man als Freizeitblogger damit nichts zu tun hätte. Bei Pinterest bin ich bislang aber davon ausgegangen, dass die Direktverlinkung zum Originalbild den Graubereich der Bildrechte gar nicht so dunkel erscheinen lässt, wie mir jetzt bewusst wurde.
Als Konsequenz gibt es jetzt nur noch eigene Bilder und ein paar virtuelle Tränchen, dass meine wunderbaren Inspirationsquellen weg sind. Die drohenden Abmahneuronen könnten jedenfalls über die Blogeinnahmen niemals gedeckt werden – abgesehen davon, dass ich davon viel lieber hübschen Jungsstoff kaufen möchte. Nun frage ich mich nur noch, ob auch der Gefällt-mir-Bereich bei Pinterest urheberrechtlich ebenso problematisch ist, denn dort pinnt man ja eigentlich nicht selbst …meine eigenen Werke dürfen übrigens sehr gerne gepinnt werden und ihr könnt euch sicher sein, dass in meinem Namen kein Anwalt bei euch anklopfen wird.
Das Thema Stoffkauf führt mich auch noch zu Frau Atze, die zur “Aktion Stoffverzicht” aufgerufen hat. Auch dort bin ich ganz offiziell dabei, wobei die Umbrella-Prints-Stöffchen nicht zählen, weil sie zum entsetzen des Mannes (Argument unnötiger CO2-Ausstoß & Co.) schon vorher geordert wurden.
Aktion: Ein Jahr – eine Decke (Teil 1)
Da das Jahr lang ist, mit dem kleinen Bruder viel zu-Hause-bleiben-Zeit bevorsteht und die Stoffreste ebenso wie die Stoffbergeunaufhörlich vor sich hinwachsen, nehme ich an der Aktion “Ein Jahr – ein Decke” von Herzekleid teil. Dabei soll innerhalb eines Jahres eine Decke aus den Stoffresten entstehen, von denen ich mehr als genug habe. Seit der Knopfmaschinegibt es noch mehr Schnipselchen, die nicht weggeschmissen werden können.
Heute geht es los und Frau Herzekleid möchte wissen:
Erzählt doch mal, welches Projekt Ihr plant! Wie möchtet Ihr Eure Stoffe zusammen nähen – wild durcheinander, nach Farben oder nach Größe geordnet, in Quadraten, in Streifen, ganz gemischt….? Habt Ihr eigentlich schon Erfahrung im Patchworken oder ist das der erste Versuch? Habt Ihr ganz wichtige Tipps, die alle lesen sollten, bevor sie anfangen?
Ehrlich gesagt, gab es bei mir bislang nur zwei Decken und die entstanden ganz am Anfangder Nähleidenschaft. Die erste für das damals noch ungeborene Tochterkind und die zweite für das fast gleichaltrige Mädchen der filzenden Freundin. Auch bei der Verarbeitung bin ich noch ziemlich ratlos und überlege, ob ich lauter Stoffquadrate vernähe oder nach der bereits im ganz kleinen ausprobierten Log Cabin Variante arbeite. Aber ob das auch in der großen Deckenvariante geht? Sehr entspannt war diese Variante ohne Rechnerei ja tatsächlich … mal schauen, was die anderen Deckennäher planen …
Eine witzige Aktion und eine hübsche Variante eines Schlüsseltäschchens. LG Kerstin
[…] dem Geburtstagsshirt und den Tischkärtchen für die Familienfeier geht’s diese Woche weiter mit der […]
[…] auch irgendwie zu urban threads gehören, sehr passend. Vernäht wurde wein weiteres Stück vom Stoffballen und als Einnäher in…
Liebe amberlight, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…