Stubenwagen Schlaufengiraffe
Nach vier Urlaubstagen im erzgebirgischen Wald, in dem die online-Verbindung nur für die ehrenamtliche Tätigkeit der Betreuung der Schulabschlussfahrt-Homepage mühsam gesucht wurde, kann nun auch der DIY-Blog wieder befüllt werden. Unter der Nadel ist mal wieder ein Schlaufentier mit der ITH-Datei von Seitenstiche hervorgesprungen, das als Willkommenstier das jüngste Mitglied der Baugemeinschaft begrüßt hat.
Vernäht wurde ein rosa-Mädchenstoff vom Sterntaler Werksverkauf aus dem letzten Jahr und der Babycord vom ersten Holländischen Stoffmarkt in Dresden, aus dem ja bereits das Steckenpferd entstanden ist. Die Webbänder sind wieder vollständig aus dem Hause Blaubeerstern.
Wie das Beweisbild der Beschenkten zeigt, eignet sich die Schlaufengiraffe nicht nur perfekt für die kleinen Babyhände, wenn das greifen interessant wird, sondern scheint wie gemacht für Stubenwagen. Langsam wird ja Zeit unsere eigene Federwiege zurückzuholen, die in den letzten Jahren durch den Freundeskreis gereist ist und vielen Babys einen entspannten Start ins Leben ermöglich hat. Zuletzt war sie sogar in liebgewordenen Bloggerkreisen unterwegs und macht momentan noch bei Strategchen Station.
Handtuch große Schwester – kleine Schwester
Nein, es hat sich eigentlich nichts am erwarteten kleinen Bruder des Tochterkindes geändert, wobei der dritte und letzte Ultraschalltermin mit Vorgespräch nur 7 Minuten dauerte und wir dabei vergessen haben zu fragen, ob es bei der Bruder-Prognose wirklich bleibt. Ein bisschen Restüberraschung erwartet uns daher wohl diesmal.
Die “große Schwester – kleine Schwester” Handtücher sind für zwei bereits recht erwachsene Zwillinge entstanden, die natürlich ebenfalls ein paar Geburtsminuten trennen und daher durchaus diese unterschiedliche Bezeichnungen verdient haben, oder?
Gestickt wurde ein weitere Mal der Rettungsring aus der neuen Stickserie “Marine Feeling” von Blaubeerstern, digitalisiert von Regenbogenbuntes. Im Gegensatz zur Mütze aber diesmal nicht als reines Redwork sondern in Applikationsform. So gefällt mir der Rettungsring noch besser. Da beim Avalon
trocken entfernen, das ich seit dieser Erfahrung bei Frottee immer verwende, zu schnell Schlaufen entstehen, entferne ich es meistens nur grob und vertraue auf die erste Wäsche. Daher sieht es man hier und da noch glitzern. Gestickt wurde diemal übrigens beim Schwiegerelternwochenende, die tapfer die Verwüstung und den ungewohnten Lautstärkepegel in ihrem Wohnzimmer ertragen haben.
Amberlight wünscht nun einen entspannten Feiertag und hofft, dass ihr euch einen Mann rausgesucht habt, der heute am Abend keinen Rettungsring braucht …
Ohne dich, hätte ich wahrscheinlich weiterhin nur Strickpodcast gehört 🙂
Da bin ich froh, dass ich mich für die richtigen entschieden habe ...
Mir war es bislang unbekannt, aber ich entdecke diese neue Wolle-Welt ja nun auch erst langsam ...
Für mich ist es tatsächlich nahezu Neuland und ich bin froh, dass ich mich dazu entschieden habe ....
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…