Aktion: Ein Jahr – eine Decke (Teil 2)
Da sich der Ehemann ins Orchesterprobenlager verabschiedet hat und damit vier Tage, in denen wir täglich Besuch bekommen oder zu Besuch gehen mit dem Tochterkind über die Bühne gebracht werden müssen, kann ich mich auch mit etwas Wochenendbloggerei belohnen, was sonst eher vermieden wird. Außerdem wird es Zeit, vom Jahresdeckenstandzu berichten.
Nähtechnisch bin ich zwar noch nicht weiter und die beiden Restekörbe wachsen inzwischen unaufhörlich weiter, aber dafür bin ich mit der Planung vorangekommen. Die Reste werden sich sicherlich zu einer kunterbunten Decke zusammenfügen, wobei mein Auge sich eigentlich auch immer über ein paar Ruhepunkte freut. So habe ich nun beschlossen, dass die Ruhepunkte die lange gehüteten, gestempelten Eulen von 19nullsieben werden. Es würde allerdings eine Eule fehlen, wobei es noch zwei weitere Eulen mit unseren gestempelten Namen gibt, die noch verarbeitet werden könnten. Dann wäre es allerdings eine reine Frauendecke, denn die Männernamen sind nicht mit dabei. Darüber und über das eigentliche Muster denke ich noch ein bisschen nach und lasse mich hierinspirieren.
Frau Herzekleidwill diesmal wissen, was für Stoffe eigentlich vernäht werden und ob sie eine Geschichte erzählen. Da bis auf die Stoffrotation von Frau Liebe und den scrap swap von Kaffiknopf alle Stoffschnipselchen von meinen eigenen – inzwischen unglaublichen 205 – Nähprojektenstammen, erzählen sie natürlich alle eine Geschichte.
Ohne in den Körben in zu wühlen, habe ich gleich vier entdeckt: der Elefantenstoff gehörte zum allerersten Durchschlafsack, als das Tochterkind noch ein Babymädchen war und sogar ein sogar ein Stückchen Wildseide des Hochzeitskleideskonnte in diesem Korb entdeckt werden, während rechts beispielsweise die Reste der Steckenpferdhülleauf ihre weitere Verwendung warten …woher die Stoffe kommen, weiß ich auch immer noch recht genau und inzwischen noch etwas einfacher, da ich wie hierschon berichtet, zwar mein Pinterest-Boardaus urheberrechtlichen Gründen leergefegt habe, aber dafür nun dort beispielsweise mein Stoffgebirgegezeigt wird.
Etsy Lab Dresden: Polymer Clay & Buchgewinnerin
Am letzten Aprilabend gab es eine Ausnahme vom offiziellen, selbstauferlegten Kursverbot, da ich immerhin inzwischen den Personenindex mit 300 Einträgen des Doktorarbeitsanhangs fertigstellen konnte und damit das Werk wenigstens auf 490 Seiten geschrumpft ist. Außerdem war ich viel zu neugierig, ob sich das Berliner Etsy Lab mit dem neu gestarteten Kursangebot in der eigenen Stadt vergleichen lässt. Das 2. Dresdner Etsy Lab fand zwar überraschenderweise in Pirna statt und der Workshop beschäftigte sich auch noch mit Polymer Clay, aber ein wunderbarer Abend, liebevoll vom Dresdner Street Team vorbereitet, war es dennoch. Ich bin ja immer noch überrascht, dass diese Kreativabend kostenlos angeboten werden …
Eigentlich hat mich die kürzlich selbstgemachte, giftfreie Knete ja so sehr überzeugt, dass ich nicht gedacht hätte, dass ich so schnell freiwillig mit einer Mischungaus PVC-Partikeln, Weichmachern und Farbpigmente modellieren würde. Zum Plastikfrei(eren) Leben passt es auch nicht wirklich. Anderseits bin ich immer offen für neue Techniken und zumindest ausprobieren sollte man ja (fast) alles mal, auch wenn ich damit ökologisch auf Abwegen unterwegs war.
Die Workshopteilnehmer formten nach der Anleitung von Katy Schmittund dem Polymer Clay Buch Schmuck gestalten à la MissBonbon: Süße Accessoires garantiert zuckerfrei
kleine Erdbeeren und Birnen. Dazu gab es für jeden eine Basteltüte mit den passenden FIMO-Blöcken
und das benötigte Werkzeug. Nach der Kneterei kamen unsere Werke jeweils für eine halbe Stunde in den Ofen, um danach noch mit einem Gesicht versehen zu werden. Spätestens hier zeigte sich, wie stümperhaft man selbst mit der Farbe umgeht und wie gekonnt das bei einer gelernten Porzellanmalerinaussehen kann. Lydia Schade, die unter dem Label Herzschön ihr handbemaltes Porzellan verkauft, zauberte aber auch auf eine meiner unförmigen Birnen ein lachendes Gesicht. Danke!
Während die Freundin an meiner Seite deutlich produktiver war als ich und insgesamt von allen eine ganz Gruppe “frecher Früchtchen” entstand, war für mich am Ende des Abend klar, dass mir der Workshop zwar sehr gefallen hat, aber Polymer Clay nicht zu meinen neuen Hobbys wird. So bin ich recht zufrieden mit zwei Erdbeeren, zwei Birnen und einer experimentellen Polymer Clay Platte kurz vor Mitternacht wieder zu Hause eingetroffen. Wenn sich das nächste Etsy Lab nicht gerade mit dem Rauswurf den Bauchzwerges überschneidet, bin ich auf jeden Fall wieder mit dabei …
Das Strickbuch, das zur Aktion “Blogger schenken Lesefreude” verlost wurde, geht ja aus ähnlichen Gründen auf die Reise, denn auch die Strickerei wird nur mehr oder weniger gut beherrscht, aber sicherlich nicht meine neue neue Abendbeschäftigung. Die konkuriert ab der kommenden Woche ohnehin neben der fertigszustellenden Doktorarbeit, dem Nähvergnügen, der ehrenamtlichen Redaktionstätigkeit und dem Vierseithofprojektfür zehn Tage nun auch noch mit der virtuellen Reisebegleitung einer Dresdner Schulklasse in die Bretagne. Daher sei nun schnell noch verkündet, dass sich 17 Teilnehmer im Lostopfeingefunden haben. Da die Aktion zum Welttag des Buches am 23.04.2013 startete, gewinnt die Quersummenzahl: 2+3+0+4+2+0+1+3=15 und das ist:
Gewinnerin:
Glückwunsch!
Eine witzige Aktion und eine hübsche Variante eines Schlüsseltäschchens. LG Kerstin
[…] dem Geburtstagsshirt und den Tischkärtchen für die Familienfeier geht’s diese Woche weiter mit der […]
[…] auch irgendwie zu urban threads gehören, sehr passend. Vernäht wurde wein weiteres Stück vom Stoffballen und als Einnäher in…
Liebe amberlight, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…