12tel Blick Mai 2013 Vierseithof

Diesen Monat erlaubte der Arbeitseinsatz der Baugemeinschaft zum Schliessen von im Dezember bei tiefen Minusgraden mühsam angelegten Probeöffnungen für die ersten Fachgutachter den 12tel-Blick einzufangen. Der Kauf ist erst für die Sommermonate geplant und bis dahin müssen selbst Löcher, die aus unsere Sicht offen bleiben könnten, eben wieder geschlossen werden. Jahreszeitlich gesehen, wird auch für mich der Blick immer spannender. Wir selbst sind erst im Herbst in diesem Mehrgenerationenbauprojekt eingestiegen und haben daher den bislang gut verschlossenen Hof noch nie mit frischem Frühlingsgrün gesehen.

In den vergangenen vier Wochen hat sich viel getan und der folgenreichste Schritt war dabei sicherlich die Änderungen bei den zuständigen Architekten. Aus der eigentlich geplanten Architektengemeinschaft ist nun doch nur ein Architektenbüro geworden, dass die Gesamtplanung für alle drei Gebäude übernimmt. Für uns bedeutet das einen Wechsel, der sich gut und richtig anfühlt und rückblickend sogar zu erwarten war.

Wir selbst haben in dieser Zeit jedes Wochenende in einer anderen Stadt verbracht. Irgendwie habe ich sogar das Gefühl, dass ich in diesen offline-Kurzurlauben mich fast ein bisschen der Online-Welt-entwöhnt habe. So ganz ohne Computer ging es irgendwie besser als gedacht, auch wenn nicht geplant war, dass ich mein Reise-Netbook nach genau vier Jahren in die ewigen Jagdgründe verabschiedet.

Nun bleibt mir nur zu hoffen, dass euch nicht auch gerade eine DIY-Blog-Frühjahrsmüdigkeit erwischt hat und ganz viele von euch an der DIY-Mitmachaktion 100 Jahre Volkskunst teilnehmen. Damit ihr eure 100er-Werke aus Nah und Fern besser präsentieren könnt, gibt es hier nun auch noch ein Verlinksungstool, dass sich hoffentlich bald mit ganz vielen 100 füllen wird …

Autofahren: HTS BeSafe Schutzgurt für Schwangere

Wie hier schon angedeutet, sind mir die zahlreichen Zusatzuntersuchungen, die einer Bauchzwergträgerin heute empfohlen werden, sehr suspekt. Abgesehen von den drei vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen und Blutabnahmen haben wir daher auch diesmal alles von Feindiagnostik bis 3D-Ultraschall abgelehnt. Selbst für den Glukosetoleranztest konnten wir – übrigens unterstützt von der Lieblingshebamme – keine Notwendigkeit sehen. Der Bauchzwerg präsentiert sich mit exakt den gleichen Werten, wie die Schwester und wird daher sicher auch bei der Geburt von einem besonders grossen Kind weit entfernt sein. Wäre übrigens auch nur eine der Schwangerschaftsdiabetes-Symptome bei mir vorhanden, würde ich den Test natürlich machen, denn zu den Vertretern der  unassistierten Schwangerschaft gehöre ich auch nicht gleich – auch wenn mir das nicht unsympathisch erscheint. Immerhin kommen wir nun bereits im 8. Monat bisher nur auf sechs Arzt-Hebammen-Termine.

Statt in die Zusatzuntersuchungen haben wir schon in der ersten Schwangerschaft lieber in einen Schutzgurt für Schwangere
investiert. Damals ging es bereits mit dem Tochterkind im Bauch 6500 km quer durch Schweden und sogar bis nach Lappland. Mit dem Autoschutzgurt, der bei einem Unfall den Druck auf den Bereich der Beckenknochen ableitet, fühlte ich mich gut geschützt und extrem bequem ist er auch, da der Gurt nun dort verläuft, wo er nicht stört. Bereits seit Beginn der Schwangerschaft bei jeder Fahrt im Einsatz, sah er nur leider nicht mehr wirklich schön aus. Die neuen Stöffchen von Blaubeerstern und vor allem die Anker-Stickdatei schienen mir da perfekt für eine Überarbeitung zu sein.

Nachher …
Vorher …

Der Anker, digitalisiert von Regenbogenbuntes, wollte zwar gleich 2x gestickt werden, aber so wirkt der obere nun, als wenn er gerade auftaucht. Am Anfang nicht so geplant, aber mir gefällt’s. Weniger toll fand ich, dass ich es bei dem Versuch das Sitzkissen zu benähen, geschafft habe, gleich drei Nähmaschinennadeln
zu schrotten. Eine Handnaht wäre da sicherlich entspannter gewesen … da dieser Gurt wirklich ausschliesslich für mich ist, bin ich das erste Mal bei RUMS dabei und schiebe diesen Blogeintrag dort hin.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*