Stoffwindel-Theorie: Besuch bei der Windelmanufaktur
Nun sind es tatsächlich nur noch wenige Wochen, bis wir in unser Familienleben zu viert starten und das Tochterkind zur großen Schwester wird. Schon bei ihr war ich eigentlich höchst motiviert mit Stoffwindeln zu wickeln, um nicht dazu beizutragen, die Müllberge weiter anwachsen zu lassen. Schuld daran, dass ich es Anfang 2010 dann doch gelassen habe, war der von mir sonst sehr geschätzte Ranga Yogeshwar, der wenige Wochen vor der Geburt unserer Tochter in der Serie “Die Welt in kleinen Schritten retten” mein Stoffwindelbild zerstörte. Die Folge zur Ökobilanzder Stoffwindel ist heute noch abrufbar.
Damals war tatsächlich meine Motivation dahin, wobei ich dennoch in der Zwischenzeit immer wieder – ein bisschen bewundernd – beobachten konnte, wie einige im Freundeskreis sich dafür entschieden und auch dabei geblieben sind. Selbst in Bloggerkreisen, wie hier und hier bei 19nullsieben konnte man Erfolgsgeschichten mitverfolgen. Inzwischen habe ich selbst zu dieser Ausstrahlung eine andere Einstellung und könnte jede Menge Gegenargumente liefern. Unabhängig davon wird bei uns der tatsächlich schwierige Punkt wohl die notwendige Wäsche, die bei uns (noch) deutlich öfter der Mann übernimmt als ich.
Auch dabei finde ich nun allerdings die Stelle der Stoffwindelbänderentfaltung (ab 28:12 im Video) fast schon belustigend, denn inzwischen weiß ich nur zu gut, dass diese Knoterei überhaupt nicht sein muss und es Stoffwindelsysteme gibt, die genauso praktisch wie Wegwerfwindeln zu handhaben sind. Selbst die Komplettwascherei der gesamten Windelschichten ist dabei nicht notwendig. Sehr sympathisch ist mir, dass sich nun ausgerechnet in meiner Stadt eine Näherin mit einem eigenen Stoffwindelsystem unter dem Label Windelmanufaktur selbstständig gemacht hat. Zum Stadtteilfest der Bunten Republik Neustadthatte sie letztes Wochenende einen Stand und so konnte Mann und Tochterkind zur Vor-Ort-Besichtigung überredet werden.
Mich begeistern diese Windeln, wobei natürlich ein Praxistest zeigen könnte, wie gut wir damit zurecht kommen und wir wahrscheinlich dabei auch nicht zu dogmatisch vorgehen werden. In den letzten Monaten hatte ich zwar darüber nachgedacht, dass man auch komplett selbst nähen könnte, um die Vierseithoffamilienkasse zu entlasten und dazu sogar einen passenden Blog entdeckt, aber andererseits ist es natürlich auch nicht zu verachten, wenn es bereits jemanden gibt, der bereits so viele Prototypen realisiert hat, dass nun tatsächlich eine gut funktionierende Windel dabei herausgekommen ist. Die PUL-Hürde möchte ich zwar trotzdem noch selbst nehmen, aber einen ich-nähe-alle-Windeln-selbst-Plan wird es wohl nicht geben.
Der Ehemann ist im Prinzip nicht abgeneigt von der Stoffwindelei, war aber über die – wie ich finde großartige – Farbigkeit der Außenwindeln überrascht. Auch wenn diese eigentlich laut Windelmanufaktur-Gründerin nur recht selten gewaschen werden müssen, denkt der Mann praktisch und darüber nach, wie es möglichst hygienisch geht, wenn das große Geschäft dann eben doch mal Außenwindelkontakt hatte. Seiner Meinung nach sollte es dann gleich eine Kochwäsche bei 90° Grad und Hygienespüler sein. Mal schauen, was die Stoffwind’ler dazu sagen. Welches System verwendet ihr denn und wie häufig wird dabei gekocht?
Stoffdesign: Picknickwiese für die Stoffparade
Auf meinem Creadienstagstisch liegt heute nur ein virtuelles Stöffchen, denn in einem spontanen, nächtlichen das-muss-ich-auch-mal-ausprobieren-Anfall habe auch ich mich mal am Stoffdesign ausprobiert.
Da für selbst-zeichnen und anschließender Weiterbearbeitung die Zeit fehlte, habe ich als Grundlage eine Detailaufnahme meines damals ebenfalls eher überraschend entstandenen Sprungfadendesigns genommen und dieses Bild in gimp weiterbearbeitet. Nach dieser Anleitung und mit Hilfe von Versatz und Nahtlos-Filtern ist die Stoffdesign-Erstellung viel einfacher als gedacht. Die Stoffschmiede bietet zur weiteren Bearbeitung sogar ein Tool zur Stoff-Design-Erstellung. Eine unglaublich verlockende Spielwiese.
Auch mein Entwurf, der eher ein Erwachsenenstöffchen wäre und zwischen
Sofadecke und Picknickwiesenoberfläche schwankt, hat damit eine Struktur
bekommen, die mir gefällt.
Daher ist mein Fadendesign nun auch zum Stoffwettbewerb von Stoffkontor und Stoff-Schmiede gewandet. Ein Gewinnerstöffchen ist es sicherlich noch nicht, aber wie immer bei diesen Wettbewerben freue ich mich natürlich über den einen oder anderen Klick. Das Voting läuft bis zum 21. Juni 2013, 8:00 Uhr. Stoff-Schmieden-Nutzer können hier abstimmen und Facebooknutzer da.
Ohne dich, hätte ich wahrscheinlich weiterhin nur Strickpodcast gehört 🙂
Da bin ich froh, dass ich mich für die richtigen entschieden habe ...
Mir war es bislang unbekannt, aber ich entdecke diese neue Wolle-Welt ja nun auch erst langsam ...
Für mich ist es tatsächlich nahezu Neuland und ich bin froh, dass ich mich dazu entschieden habe ....
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…