Rezension: Im zauberhaften ABC-Zug zum Zungenbrecherfelsen

Das erste mal darf ich ein Buch aus der Kinderbuch-Serie PiNGPONG des Langenscheidt-Verlagsrezensieren, das mir über das Portal Blogg dein Buch zur Verfügung gestellt wurde. Für fünf verschiedene Altersstufen werden dabei spezielle Selbstlernbilderbücher konzipiert, die auf dem Konzept der Selbstbildung von Fthenakis basieren. Obwohl ich mich während meiner Studienzeit im Nebenfach Erziehungswissenschaften etwas intensiver mit Entwicklungspsychologie beschäftigt habe, ist dieses Konzept an mir vorbeigegangen. Daher war ich um so neugieriger.

Abbildung vom Langenscheidt-Verlag

Das 80seitige, Hardcover gebundene Vorlesebuch “Im zauberhaften ABC-Zug zum Zungenbrecherfelsen”von Andrea Schütze, illustriert von Judith Ganter, gehört zur letzten Alterstsufe der Reihe und wird mit 5+ angegeben. Dabei steht für die Vorschulkinder oder Erstklässler “Wissen & Verstehen” im Vordergrund. Das Wissen-lernen erlebt man in diesem Buch mit einer Reise dreier Kinder mit ihrem Opa durch das Buchstabenland. Dabei werden die 26 Buchstaben in kleine Geschichten verpackt.

Abbildung vom Langenscheidt-Verlag

Das Buch und die Konzeption der ganzen Reihe begeistert mich, denn in jeder kleinen Geschichte gibt es nicht nur ein weiteres Stückchen der spannenden Eisenbahnreise, sondern auch ein Sprachspiel, das selbst Erwachsenen Spaß macht und immer mit kleinen Wissenpartikeln kombiniert ist. Ein sehr klug-machendes Buch!

Darin liegt allerdings auch gleich der einzige Kritikpunkt zum Buch, denn selbst wenn man ein noch so wissbegieriges Kind hat, bin ich der Meinung, dass es sich vor dem Schulalter weder mit dem exakten Erlernen aller Buchstaben des Alphabets beschäftigen sollte, noch mit Begriffen wie Anagramme, Homonyme, Homophone oder Palindrome konfrontiert werden muss – auch wenn mein Germanistiker-Herz (das zweite Studiennebenfach) dabei höher hüpfte. Die Autorin, die neben dem Diplom als Psychologin auch noch Damenschneiderin ist, wollte da wohl einfach zu viel. Wie soll beispielsweise ein Kind, dass noch nicht mal in der Schule ist und weder lesen noch schreiben kann, selbst ein Elfchen-Gedicht zusammenstellen, wie es beim Buchstaben E vorgeschlagen wird?

Sinnvoll wäre sicherlich, wenn der Verlag bei dieser gelungen Kinderbuch-Serie eine weitere Altersstufe einführt und nicht bei 5+ endet. Unser Tochterkind hat das Buch aus den genannten Gründen noch nicht bekommen, aber ich habe mich mit dem Quatschmatschmonster köstlich amüsiert und über “Tarkoffeln” und “Klumenbohl” geschmunzelt. Nun wird es erstmal in die Geschenkekiste für (sehr viel) später wandern und wenn sie dann tatsächlich alle Buchstaben in der Schule lernt, könnte man zum jeweils neuen Buchstaben die passende Geschichte dazu vorlesen. Ein perfektes Schuleinführungsgeschenk also, das im mit 14,99 Euro zu Buche schlägt.

Als Pendant zu diesem Buch aus der gleichen Serie gibt es von der Autorin übrigens auch noch “Die fabelhafte Reise zu den ABC-Inseln”.

Designbeispiel Fräulein Märta von Blaubeerstern & MMM: Langarmshirt

Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich tatsächlich mal wieder etwas für mich genäht, denn der neue Stoff “Fräulein Märta” von Blaubeerstern ist der erste (Kinder?)Stoff, der mir sogar an mir selbst gefällt. Grün- und Blau geht eben immer.

Normalerweise tendiere ich ja eher zu gedeckteren Farben und viele Musterstoffe gibt es in meiner Gardarobe auch nicht. Außerdem wollte ich mir eigentlich ein Stillshirt nähen, aber nach dem Zuschnitt stellte ich fest, dass die Stoffproben, die ich von Blaubeerstern bekommen hatte, leider mit meinen Nachschwangerschaftskörpermaßen noch nicht übereinstimmen. Grundlage war daher eines meiner Kaufshirts und dann wurde mutig – mit vielen spontanen Nähplanänderungen – losgelegt.

Zwei Dinge sind mir überraschend gut gelungen: der Halsausschnitt nach diesem Tutorial von Pattydoo und die Bündchenabschlußvariante für Faule von Frau Lienchen auf dem Weg, die sehr exakt aussieht. Außerdem wurde rechts und links ein Seitenstreifen eingenäht, wie es mal bei Pinterest entdeckt hatte.

Vernäht wurde neben dem Blaubeerjersey noch ein grasgrüner Jersey, der erst vor wenigen Tagen beim Stoffmarkt erbeutet werden konnte und nun schon wieder fast aufgebraucht ist. Nur mit der Weite habe ich es wohl etwas zu gut gemeint, denn etwas körperbetonter hatte es durchaus schon werden können, auch wenn die Rückbildung erst übernächste Woche beginnt.

Beim Me-made-Mittwoch wird es trotzdem gerne gezeigt.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*