12tel Blick Juni 2013 Vierseithof

Ganz pünktlich kann ich diesmal meinen 12tel-Blick zum Fotoprojekt von Tabea Heinickerzeigen, denn am Wochenende gab es ein Treffen mit fast allen Familien direkt auf dem Hof. Glücklicherweise haben wir gleich zwei Landschaftsarchitektinnen in der Baugemeinschaft, so dass wir unsere Freiraumgestaltung in Eigeninitiative anpacken können. Als grünen Faden arbeiten wir dabei mit der Zielrichtung eine “gepflegte Wildnis” im und um den Hof zu erschaffen. Dabei soll es beispielsweise möglichst wenig versiegelte Flächen geben und Altmaterialien wiederverwendet werden.

Bei unserem Workshop hatten sich die beiden überlegt, dass die Erwachsenengruppe zunächst faul auf der Wiese vor dem Nussbaum sitzen bleibt und die Kinder eine Exkursion über das Gelände quer durch die meterhohen Brennnesseln vornimmt. Das Tochterkind wurde Brennnesseldicht verpackt und hatte großen Spaß dabei. Dabei wurde eine Liste erstellt, was sich die Kinder wünschen. Unser Mädchen möchte eine Schaukel, andere ein Baumhaus oder einen Fußballplatz.

Während die Kinder anschließend ihre Wünsche noch aufmalten – in der Mitte sieht man deutlich den Hof und den Nussbaum – ging es danach mit den Erwachsenen weiter, bei denen klar wurde, dass 15 Familien durchaus unterschiedliche Meinungen haben können. Während die einen von Weidenzäunen und Natursteinmauern träumen, gibt es bei anderen Begeisterung für hydraulische Doppelstockcarports und mobile Hecken.

Gemeinschaftlich begeistern konnten wir uns dann aber wieder für den Brunnen auf dem Grundstück, denn der ist 19 Meter tief und hat einen Wasserstand von 2,50 m. Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Picknick. Insgesamt hat uns der Tag hoffentlich genügend Motivation für die zahlreichen Themen gegeben, die abgearbeitet werden müssen, denn die Liste der Fachplaner ist so lang, dass man sich eigentlich ganztägig nur mit diesem Themen beschäftigen müsste …

Stoffwindel-Theorie: Besuch bei der Windelmanufaktur

Nun sind es tatsächlich nur noch wenige Wochen, bis wir in unser Familienleben zu viert starten und das Tochterkind zur großen Schwester wird. Schon bei ihr war ich eigentlich höchst motiviert mit Stoffwindeln zu wickeln, um nicht dazu beizutragen, die Müllberge weiter anwachsen zu lassen. Schuld daran, dass ich es Anfang 2010 dann doch gelassen habe, war der von mir sonst sehr geschätzte Ranga Yogeshwar, der wenige Wochen vor der Geburt unserer Tochter in der Serie “Die Welt in kleinen Schritten retten” mein Stoffwindelbild zerstörte. Die Folge zur Ökobilanzder Stoffwindel ist heute noch abrufbar.

Damals war tatsächlich meine Motivation dahin, wobei ich dennoch in der Zwischenzeit immer wieder – ein bisschen bewundernd – beobachten konnte, wie einige im Freundeskreis sich dafür entschieden und auch dabei geblieben sind. Selbst in Bloggerkreisen, wie hier und hier bei 19nullsieben konnte man Erfolgsgeschichten mitverfolgen. Inzwischen habe ich selbst zu dieser Ausstrahlung eine andere Einstellung und könnte jede Menge Gegenargumente liefern. Unabhängig davon wird bei uns der tatsächlich schwierige Punkt wohl die notwendige Wäsche, die bei uns (noch) deutlich öfter der Mann übernimmt als ich.

Auch dabei finde ich nun allerdings die Stelle der Stoffwindelbänderentfaltung (ab 28:12 im Video) fast schon belustigend, denn inzwischen weiß ich nur zu gut, dass diese Knoterei überhaupt nicht sein muss und es Stoffwindelsysteme gibt, die genauso praktisch wie Wegwerfwindeln zu handhaben sind. Selbst die Komplettwascherei der gesamten Windelschichten ist dabei nicht notwendig. Sehr sympathisch ist mir, dass sich nun ausgerechnet in meiner Stadt eine Näherin mit einem eigenen Stoffwindelsystem unter dem Label Windelmanufaktur selbstständig gemacht hat. Zum Stadtteilfest der Bunten Republik Neustadthatte sie letztes Wochenende einen Stand und so konnte Mann und Tochterkind zur Vor-Ort-Besichtigung überredet werden.

Mich begeistern diese Windeln, wobei natürlich ein Praxistest zeigen könnte, wie gut wir damit zurecht kommen und wir wahrscheinlich dabei auch nicht zu dogmatisch vorgehen werden. In den letzten Monaten hatte ich zwar darüber nachgedacht, dass man auch komplett selbst nähen könnte, um die Vierseithoffamilienkasse zu entlasten und dazu sogar einen passenden Blog entdeckt, aber andererseits ist es natürlich auch nicht zu verachten, wenn es bereits jemanden gibt, der bereits so viele Prototypen realisiert hat, dass nun tatsächlich eine gut funktionierende Windel dabei herausgekommen ist. Die PUL-Hürde möchte ich zwar trotzdem noch selbst nehmen, aber einen ich-nähe-alle-Windeln-selbst-Plan wird es wohl nicht geben.

Der Ehemann ist im Prinzip nicht abgeneigt von der Stoffwindelei, war aber über die – wie ich finde großartige – Farbigkeit der Außenwindeln überrascht. Auch wenn diese eigentlich laut Windelmanufaktur-Gründerin nur recht selten gewaschen werden müssen, denkt der Mann praktisch und darüber nach, wie es möglichst hygienisch geht, wenn das große Geschäft dann eben doch mal Außenwindelkontakt hatte. Seiner Meinung nach sollte es dann gleich eine Kochwäsche bei 90° Grad und Hygienespüler sein. Mal schauen, was die Stoffwind’ler dazu sagen. Welches System verwendet ihr denn und wie häufig wird dabei gekocht?

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*