Strampelsack nach Punkelmunkel
Nicht nur tagsüber war der Sohnemann farbenfroh gekleidet, sondern auch in der ersten Nacht außerhalb des Bauches bekam er nicht den dicken Krankenhausschlafsack angezogen, sondern den Strampelsack, der nach der Anleitung von Punkelmunkel genäht wurde. (Ein Gruß an dieser Stelle von Juli-Mama zu Juli-Mama). Da der Jungsjersey-Stapel noch nicht so sehr angewachsen ist, wurde wiederum der Fischestoff vom Sterntaler Werksverkaufund der Dalapferdstoff vom Stoffmarkt vernäht.
Zusammen mit dem Fischebody ergab sich dafür aber eine sehr hübsche “Schlafgarnitur”, wobei ich mich dennoch nur schwer entscheiden kann, welche Stoffseite des Wendestrampelsacks ausgewählt werden soll. Nur mit der Bündchenware aus der Restekiste bin ich nicht ganz so zufrieden, denn nach den vier Wochen Dauereinsatz beginnt er bereits deutlich an Spannung zu verlieren. Welche Bündchenware könnt ihr denn empfehlen?
Als Einnäher gab es auf der einen Seite – neben dem eigenen Label – die Fische-Webbänder und Gartenwebbänder von Blaubeerstern.
An Schlaf war trotz der passenden Nachgarnitur übrigens in den ersten zwei Nächten nicht zu denken, denn wie üblich, war die Milchbar noch nicht eröffnet und der Sohnemann in der trockenen Krankenhausluft – in der sowohl ich wie der Mann literweise Wasser tranken – alles andere als zufrieden. Nachdem der Mund komplett ausgetrocknet, die Lippen rissig und meine Milchspender blutig waren, stand für uns fest, dass dem neuen Erdenbürger – wie bereits dem Tochterkind – ein wenig abgekochtes Wasser mit dem Fingerfeeder (um keine Stillverwirrung zu riskieren) den Lebensstart deutlich angenehmer machen könnte. Außerdem hatten wir etwas gut zu machen, denn in der ersten Stunde seines Lebens lag der kleine Minifuß versehentlich auf der Eisblase und wurde tiefgekühlt ….
Was vor 3 1/2 Jahren noch Vorschlag des selben Krankenhauses war, wird aber inzwischen abgelehnt, da das Haus nun das Zertifikat babyfreundliches Krankenhaus
bekommen hat. Wir bekamen (Nachts um 3 Uhr) erklärt, dass unser Kind 2x
hintereinander Fieber haben müsste und erst nach dieser medizinischen
Indikation – nein, kein Wasser – sondern eine Eiweisersatznahrung
gegeben würde. Mein durch die Antonie recht tiefer Blutdruck kam dadurch
zwar prima wieder in Schwung, aber der Sohnemann musste bis zur (vorzeitigen)
Entlassung dursten. Überraschenderweise meinte selbst die Kinderärztin
des Hauses, dass er doch recht dickflüssiges Blut habe und man per
Unterschrift das Nass doch hätte einfordern können … Die Hebamme wühlte
übrigens sofort in ihrer Tasche und ließ uns den Fingerfeeder für zwei Tage da. Danach war er nicht mehr notwenig …
Rezension: Die schönsten Kindergeburtstage im Grünen
Noch vor wenigen Tagen hätte ich gar keine gute Begründung dafür gehabt, warum ich den Ideenratgeber für Die schönsten Kindergeburtstage im Grünen in meinem Buchregal brauche, den mir Blogg dein Buch zur Verfügung gestellt hat, denn das Tochterkind feiert ja mitten im tiefsten Winter. Nun haben wir aber ein noch ganz frisches Julikind und sind damit tatsächlich die richtige Zielgruppe. Die Ankunft des neuen Familienmitglieds hat allerdings die Rezension des Buchs ziemlich verzögert … nun aber:
![]() |
Abbildung vom Coppenrath-Verlag |
Wie bereits mein allererstes Rezensionsexemplar wurde auch dieses Buch, das mit 55 Seiten und einer Softcover-Bindung eher im Heftformat gehalten ist, im Coppenrath-Verlag publiziert. Irgendwie denke ich bei diesem Verlag immer noch an Torten, obwohl er bereits 1768 gegründet wurde, wie das große Lexikon weiß. Als eher kritische Leserin hatte ich im Vorfeld befürchtet, dass das Buch von den beiden Autorinnen Ruth Ritz und Marion Leinfelder vor allem ein Shoppingguide sein könnte und auf der Welle mitschwimmt, dass bei Kindergeburtstagen vor allem viel (Plastik)-Kleinkram präsentiert werden muss, um Kindern den schönsten Tag im Jahr zu gestalten.
![]() |
Abbildung vom Coppenrath-Verlag |
Erstaunlicherweise hat mich die Publikation sehr positiv überrascht, denn es geht bei den sechs Mottopartyvorschlägen für verschiedene Alterstufen zwar auch um die Mitgebsel, aber dabei wird nicht etwa auf einschlägige Shops verwiesen, sondern Vorschläge wie selbst gebackene Marienkäferkekse gemacht, zu denen es auch noch gleich das passende Rezept gibt. Großartig! Die Themenpartys umfassen Krabbelkäfer für die Kleinsten, Blumengarten, Wildnis, Wasserspaß, Prinzessinnen und Piraten und präsentieren von der Grafikerin Anne Mußenbrock liebevoll illustrierte Ideen für die jeweils passenden Einladungen, Deko, Geschenke, Spiele und Rezepte.
Die Seiten des jeweiligen Motivpartykapitels sind in einer entsprechenden Farbe gehalten, die ebenfalls einfach gut passen – so wird zum Beispiel der Wasserspaß auf blauen Seiten präsentiert. Dazu gibt es jede Menge Kinderfotos von Barbara Gandenheimer, die schon beim anschauen Spaß auf die nächste Kinderfeier machen. Selbst der Klappentext der Publikation zum Thema “Streit vermeiden”, “Notfall-Apotheke” und “Was tun bei Heimweh” zeigt, dass die Autorinnen wohl viel eigene Erfahrungen in dieses sehr gelungene Buch haben einfließen lassen. Der Preis von 9,95€ ist dafür sehr gerechtfertigt.
Nun bleibt mir nun noch zu wünschen, dass es auch einen Ideenratgeber für die Kindergeburtstage der Winterkinder gibt. Eine großen Fundus für Anregungen in der kalten Winterzeit der beiden Autorinnen und der Fotografin gibt es mit Wunderguter Kinderwinter: Gute Laune und Ideen für die kalte Jahreszeit immerhin schon.
Ohne dich, hätte ich wahrscheinlich weiterhin nur Strickpodcast gehört 🙂
Da bin ich froh, dass ich mich für die richtigen entschieden habe ...
Mir war es bislang unbekannt, aber ich entdecke diese neue Wolle-Welt ja nun auch erst langsam ...
Für mich ist es tatsächlich nahezu Neuland und ich bin froh, dass ich mich dazu entschieden habe ....
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…