Kastanien-Basteln: Eulen
Die ehemalige Krabbelgruppe des Tochterkindes hat sich mal wieder zusammengefunden und somit waren neben vier Müttern auch sieben 1/2 Kinder zwischen 0-3 bastelbereit. Entschieden habe ich mich diesmal für die letztes Jahr entdeckten Kastanieneulen von Doro Kaiser. Und so sehen unsere Zweigbewohner aus:

Kastanien, Eichelkappen, bunte Filzreste, Scheren und der gefürchtete Heißkleber (immerhin mussten diesmal nur die Finger eines Kindes gekühlt werden) waren notwendig, um diese hübschen Gesellen entstehen zu lassen. Füße, Schnabel und Flügel konnten dabei prima von den Kindern ausgeschnitten werden.

Der Mama- und Kinderrunde scheint es Spaß gemacht zu haben und nur der Ehemann bemängelte, dass er sich auf die Streichholztiere gefreut hätte. Kennt ihr denn noch andere Kastanienbastelideen, die ich dann nächstes Jahr ausprobieren kann?

Da Frau Spielpause am Freitag immer zum Kindermund-Sammeln einlädt und es zu den Vögeln so gut passt, berichte ich euch noch, worüber ich mich diese Woche gefreut habe:
Das Tochterkind geht an einer Hecke vorbei, in der eine Vogelfamilie laut tschilpt und fragt, was das denn für Vögel seien. Ich erkläre, dass das Sperlinge sind und man dazu auch Spatz sagen kann. Sie überlegt eine Weile und berichtet mir dann unter lauten Gekichere: “Weißt du Mama, im Kindergarten gab’s auch schon mal Spätzle.”
Heute in zwei Monaten sind die Weihnachtsgeschenke übrigens schon wieder ausgepackt. Geschenke gibt es bis übermorgen auch noch hier zu gewinnen– daher ab in den Lostopf, wer noch nicht reingehüpf ist.
Verlinkt bei Kiddykram.
JPMBB – Tragetuch „Je Porte Mon Bébé ® “ von Tragende Rolle
Da es thematisch so gut zu den den Stilleinlagenpasst und der spätherbstliche Temperaturanstieg mein Kurzarm- und Babynacktfußbild nicht zu seltsam erscheinen lässt, schiebe ich heute gleich noch einen zweiten gesponsorten Blogbeitrag nach. Wenn der Sohnemann nicht gerade an der Milchquelle liegt, wird er viel getragen. Vor allem der Papa hat sonst immer noch relativ wenig Chancen seinen Sohn am Abend ausgeglichen zu erleben. Tragende Rolle aus Berlin hat uns in den ersten drei Lebensmonaten ermöglicht, dass wir dabei neben unserem eigenen Tragetuch von Storchenwiege ein für uns neuartiges Tuch aus Frankreich testen konnten: „Je Porte Mon Bébé ®“ (JPMBB). Auf die Idee eine Tragetuch nur lapidar “ich trage mein Baby” zu nennen, muss man erstmal kommen.

Was ist an diesem Tuch nun anders? Obwohl es ein elastisches Tuch ist, wird es gewebt, aber enthält 5% Lycra, das es in alle Richtungen dehnbar macht. Dadurch kann es recht einfach so gebunden werden, dass man das Tuch am Körper belässt und den Zwerg rein- und wieder rausheben kann. Das Video mit der Bindeanleitung sollten sich die weiblichen Leser keinesfalls entgehen lassen:
Für uns war es tatsächlich ein “anderes” Tragegefühl, dass aber in unserer Testzeit ungewohnt blieb. Üblicherweise verwenden wir die Wickelkreuztrage und binden diese gut und schnell. Beim JPMBB fand ich das straff und damit auch exakt binden aufgrund des dehnbaren Stoffes schwieriger als gedacht. Außerdem habe ich auch für mich überraschend festgestellt, dass wir den Vorteil des raus- und wieder reinhebens gerade in der Anfangszeit gar nicht so oft genutzt haben. Viel eher versuche ich das eingeschlafene Baby mit Tuch in die Hängewiege zu befördern, was mir nur bei der Wickelkreuztrage gelingt. Am Rücken hat das Tuch übrigens noch eine Art Tasche, deren Funktion mir auch unklar geblieben ist. Steckt man da seinen Lesestoff rein?
Wohlgefühlt hat sich unser Sohnemann aber im “Franzosenstretch”, auch wenn es für uns nur ein Zweittuch wäre, da ich auf die fest(er) gewebte Variante nicht verzichten würde. Vielen Dank an Tragende Rolle, dass wir diese Erfahrung machen durften.
Edit: Ein berechtigter Einwand ist natürlich, dass auf dem Bild das JPMBB viel zu locker gebunden ist, denn üblicherweis beherzigen wir den Spruch unserer Hebamme , dass es erst fest genug gebunden ist, wenn man damit zum Bus rennen kann, recht gut. Entstanden ist dieses Bild, als zufällig gerade mal ein Fotografierwilliger bereit stand und da war weder Tuch noch Kind wirklich kooperativ. 🙂












Wie passend! Dieses Buch liegt gerade hier bei mir auf dem Tisch - bisher nur kurz durchgeblättert. Das ist ja…
[…] Besuch einer der zahlreichen Kastanienkunst Ausstellungen kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen zeigen, wie Sie die Naturmaterialien kreativer…
[…] meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending…
Ich war noch NIE auf einem Holland Stoffmarkt, weil ich nicht in Deutschland wohne. Würde aber gerne mal einen besuchen,…
Wunderschön! Die Leinblüten sind einfach zauberhaft. Ich habe vor Jahrzehnten auch mal Lein ausgesät, nur so zur Zierde. Sollte ich…