Stoffwindeltest: TotsBots Bamboozle Stretch, Größe 1 (Innenwindel)
Seit wenigen Tagen ist der Sohnemann kein Neugeborenes Baby mehr sondern nun offiziell ein Säugling. Es wird also Zeit für den ersten Stoffwindeltestbericht für Neugeborene. Die allererste Stoffwindel, die unser neues Familienmitglied in seiner 2. Lebenswoche an den Po bekam, war eine kuschelweiche TotsBots Bamboozle Stretch, die mir der Stoffwindelshop die-besten-Stoffwindeln samt passender Überhose zur Verfügung gestellt hat. Damit gehört diese Stoffwindel in die Rubrik AI2 – All-In-Two* Innenwindel und Überhose. Als Vergleichsobjekt hatten wir bis dahin nur eine aus dem Freundeskreis geborgte Popolini OneSize, die ab 3kg zu verwenden sein soll.
*Den Stoffwindelkreisen entgeht nichts und da ich nun schon zweimal darauf hingewiesen wurde, dass es sich hier um kein AI2-System handelt, da Innenwindeln und Überhose getrennt sind, wurde nachträglich editiert.
Mit der TotsBots Bamboozle Stretch kann man in der Größe 1 (Newborn) laut Herstellerangaben bereits bei 2,5 kg starten und bis zur 10kg Marke wickeln. In Schottland hergestellt (wobei ich gleich an unsere West-Highland-Way-Wanderung in der kinderlosen Zeit denken musste, aber ich schweife ab …) wird für die Windel Bambus-Viskose (Oeko-Tex Standard 100) verwendet, in der ein Minkyplüschsaugkern eingearbeitet ist. Ein zusätzlicher Booster kann eingeknöpft werden, die wir aber bei der Neugeborenengröße noch nicht verwendet haben. Mit Druckknöpfen lässt sich die Windel, die an den Beinen und im Rücken einen Gummizug hat, zweistufig verkleinern. In der Neugeborenenvariante ist allerdings im Schritt doch recht viel Stoff …
Geschlossen wird die TotsBots Bamboozle Stretch mit einem Klettverschluss. Unser Test am 2-Wochen-Kind, dass mit etwas unter 3kg startete und beim Test diese Gewichtsgrenze soeben wieder überschritten hatte, war ein überaus positiver Start in die Stoffwickelei, denn zusammen mit der Überhose, die demnächst vorgestellt wird, hielt die Windel, was sie versprach und hinterließ auch keine einschneidenden Abdrücke an der Babyhaut. Das Stoffwindeln tatsächlich auslaufen können, haben wir erst bei den nächsten Versuchen mit Alternativwindeln erlebt.
Nachteilig erschien uns lediglich, dass man vor der Wäsche (bis 60°) daran denken muss, die Klettverschlüsse einzuklappen, damit die Klettseite sich nicht in andere Wäschestücke verfängt und dort Fäden zieht. Außerdem ist die Trocknungszeit im Vergleich zu der Popolini OneSize deutlich länger. Dafür macht diese aber selbst in der Minimalverkleinerung einen so dicken Po, das man dem Kind schon von fern ansieht, dass es eine Stoffwindel trägt. Die TotsBots Bamboozle Stretch sieht da deutlich weniger voluminös aus …
Die Stoffwindeltragebilder sind am Strampel-Kind übrigens eine echte Herausforderung, vor allem, wenn man eigentlich lieber die kleinen Babyfüßchen bestaunen will …
Vielen Dank an die-besten-Stoffwindeln, für die zur Verfügungstellung der TotsBots Bamboozle Stretch. Gesammelt werden die einzelnen Testberichte ab sofort auf amberlights Stoffwindelplatz.
Transparenzbericht 07/2013
Schon wieder ist ein Monat vergangen und mir verbleiben “nur” noch 11 Monate Elternzeit, dabei habe ich das Gefühl, dass der Sohnemann erst gestern geboren wurde. Jedenfalls ist es Zeit für den monatlichen Tranzparenzbericht der Blogeinnahmen, die neuerdings sogar außerhalb der DIY-Blogger-Szene wahrgenommen wird.
Mein letzter Monatsbericht landete überraschenderweise in einer Übersicht zu den Einnahmequellen mit 11 deutschsprachigen Blogs. Platz 1 belegt dabei zwar tatsächlich ein Blog, der Euronen im vierstelligen Bereich “erwirtschaftet”, aber amberlight-label ist dort immerhin auf dem 9. Platz eingestuft. Diese hohen Erträge will und werde ich sicherlich nie erreichen, aber das Stoffsuchthobby zu refinanzieren und wie letzten Freitag Gutes zu tun, ist verlockend genug.
Im Juli war wiederum der Bücherriese mit 23,43 € die Haupteinnahmequelle. Flattr dümpelte wieder nur bei 0,71 € dahin und Namensbänder mit 1,23 € schafft es – wenn auch knapp – nicht, den eigenen 2 € Flattr-Betrag zu amtortisieren. Insgesamt wurden also 25,37 € eingenommen, ausgegeben im Juli nur der Flattr-Betrag, denn der nächste Stoffmarkt findet im August statt.
Obwohl ich durch die Baby-Blogpause im Juli nur 15 Blogposts verfasst habe, sind die Zugriffszahlen von 16.485 auf 18.307 gestiegen. Neu hinzugekommen sind einige ausgewählte Partnerprogramme von belboon, die aber nur auf den passenden Unterseiten verlinkt sind, denn ich möchte keinesfalls, dass amberlight zu einem übervollen Werbungsblog mutiert …
Das klingt unbedingt lesenswert. Danke für den Tipp! Elke
[…] Vernäht wurde wein weiteres Stück vom Stoffballen und als Einnäher in der Seite mein Dortex* Nählabel. Den Reißverschluss habe ich…
Sieht gut aus. Bei uns sind die Zeiten so langsam vorbei mit Mottopartys, aber ich würde die ersten Jahre immer…
Danke fürs Zeigen des tollen Kissens beim DvD, das gleich zwei Lieblingsthemen der Orchesterfreundin vereint! An dieser Stelle auch ein…
Eine witzige Aktion und eine hübsche Variante eines Schlüsseltäschchens. LG Kerstin