Stoffwindeltest & Probenähen: WindiVa (Pocketwindel), DIY

Heute zeige ich euch nun endlich meine erste selbstgenähte Stoffwindel. Noch im November durfte ich für tikketltjes Probenähen und dabei das E-Book WindiVa ausprobieren. Dafür wurde extra das Stoffregal mit PUL-Stoff aufgefüllt und das Nähfüsschenset bereitgelegt. Völlig fasziniert hielt ich nach einer erstaunlich kurzen Nähzeit tatsächlich eine tragbare Windel in den Händen.

Mit den durch viele Prototypen schrittweise perfektionierten Windelmanufaktur-Windeln können  sie natürlich nicht mithalten, aber gegenüber den Fuzzi Bunz schneiden sie gar nicht schlecht ab. Meine selbstgenähte Variante hat doppelte Beingummis, was sie sogar ein bisschen besser macht als die professionelle Variante.

Im Inneren habe ich mich für einen Fleece vom letzten Stoffmarkt entschieden, der zwar keine natürlich Faser ist, aber dafür eben den Po ziemlich trocken hält und außerdem schon fast trocken aus der Maschine kommt. Neben den doppelten Beingummis gibt es bei meiner E-Book-Variante auch am Rücken einen Gummi. Die Öffnung für die Einlagen ist – für mich ungewohnt – auf der Vorderseite.

Da das Fleece an den Beinbündchen sichtbar ist, liegt da natürlich wieder die Auslaufschwachstelle. Darin unterscheidet sich meine DIY-Windel nicht von der Fuzzi Bunz. Sie ist nicht besser, aber eben auch nicht schlechter – und vor allem: sie passt, denn wie man an den kleinen Speckibeinchen sieht, quetschen die kleinen Größen unserer Stoffwindeln den jungen Mann schon ganz schön ab.

Verschlossen wird die WindiVa Pocketwindel in meiner Version durch zwei KamSnaps, die aber noch beliebig ergänzt werden könnten. Die Beinabschlüsse sind auch noch etwas zu weit, aber da wir ohnehin noch mit einer weiteren Überhose kombinieren, bleibt sie für uns dennoch praxistauglich.

Preislich dürfte mein Modell bei ca. 5€ liegen und ist damit nicht teurer als eine Packung Wergwerfwindeln, die sich ja überlichweise nach ca. einer Woche leider nicht in Nichts sondern in umweltschädlichen Müll verwandelt hat. Ich glaube, ich nähe weiter, denn das E-Book ermöglicht nicht nur diese Pocketwindelvariante sondern auch Überhosen und diverse Verschlussvarianten. Es fehlt übrigens nicht mehr viel bis zu 400 eingesparten Wegwerfwindeln …

Testbericht-Übersicht:

TotsBots Bamboozle Stretch, Größe 1 (Innenwindel) [August 2013]

TotsBots Flexi Wrap, Größe 1 (Überhose) [August 2013] 

TotsBots Wrap, Größe 1 (Überhose) [September 2013] 

Windelmanufaktur, Größe NewBorn (AI3) [Oktober 2013]

Fuzzi Bunz Small (Pocketwindel) [November 2013]

Geschenkeflut von Mamikreisel & Weihnachtswünsche

Manchmal ist es mir selbst schon ein bisschen unheimlich, was der blog mittlerweile so alles möglich macht. Selbst das Unverständnis des Mannes gegen diese Zeitverschwendung ist deutlich geringer geworden, denn selbst er war begeistert, was alles aus meiner Gewinnerkiste von Mamikreisel zum Vorschein kam. Bei der Weihnachtsaktion des großen virtuellen Second-Hand-Flohmarkt-Portals konnte ich gleich drei der 16 Geschenkpakete erbeuten, da meine weihnachtlichen Blogbeiträge Geschenkpapier bedrucken, Weihnachtsbaumdeko und der Pflaumentoffel drei verschiedene Themenbereiche abdeckten.

Gewonnen habe ich damit für den Sohnemann ein BecoFeeding Setaus natürlichen Pflanzenfasern, ein PVC-freies Lätzchen von Lässig, einen Naturkautschuk Schnuller von Hevea und ein Buggybuch vom Bohem-Verlag. Die große Schwester wird leuchtende Augen bekommen bei der CD (M)Auserlesene Lieder und der DVD Träum Schön!, Maus-Stickern, Maus-Pflaster, Elefant-Zauberhandtuch, den kuschelweichen Tröstisar Kuscheltierpflastern und acht dicken Buntstiften von Disney. Insgesamt hat dieses Gewinnerpaket damit einen Warenwert von 100 € und unsere Geschenkekiste ist randvoll gefüllt.

Die Befragung des Tochterkindes nach ihren Weihnachtsmannwünschen ergab übrigens lediglich vier Wunschzettelwünsche: einen Schneeanzug, weil Winter wird (dank KiBa schon erledigt), ein Puppenhaus (die Großfamilie ist dafür in Vorbereitung, streitet sich aber noch, ob kleinteiliges Spielzeug zu gefährlich für den kleinen Bruder ist), einen eigenen Björn Köhler Weihnachtsbaum oder Weihnachtsmann, mit dem man spielen darf und der nicht so empfindlich ist, was sehr verständlich ist, da meine grooooße Björn Köhler Weihnachtsmann-Sammlung auf keinen Fall angefasst werden darf und ein Riesenrad. Beim letzten Wunsch war allerdings nicht herauszufinden, ob das Tochterkind damit fahren will oder sich eins zum spielen wünscht. Ihre Aussage, dass es Sitze für uns alle, aber nur so groß wie das Wohnzimmer sein soll, hat mich ziemlich verwirrt.

Meine eigenen Plastik-Puppenhausmöbel aus Kindertagen kommen übrigens in den nächsten Tagen hier unter den Hammer, da mir beispielsweise nach diesem Artikel noch bewusster geworden ist, dass ich den Kontakt meiner Kinder zu Kunststoffen und Weichmachern einschränken werde, wo es nur geht … Was steht denn auf dem Wunschzettel eurer Kinder?

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*