Gewinner: 4. Blog-Geburtstag & Verlosung

Da ich unbedingt noch den “Blogger schenken Lesefreude”-Tag mitnehmen wollte, hatte meine 4. Blog-Geburtstagsverlosung eine ordentliche Überlänge. Dafür gab es gleich 53 sehr liebevolle, aber auch ehrliche Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Im Osterurlaub, den wir wieder bei den glücklichen Ziegen verbracht haben, die ihre Bioziegenmilch Andechser zur Verfügung stellen, fiel mir die richtige Auslosungsidee ein. Das Tochterkind suchte sich einfach vier Lieblingsziegen heraus und schon haben wir die richtigen Gewinner.

Ziege 219 und 217 losen die beiden DIY-Überraschungspakete aus. Da die Ziege mit Bart eher an die Männerwelt erinnert (der Ziegenbock wollte seine Nummer leider nicht in die Kamera halten) und die Kommentare im zweistelligen Bereich geblieben sind, geht das Jungen-Paket an Nr. 19 und das ist Schau’n wir mal. Hinter Nr. 17, die das Mädchenpaket bekommen wird, versteckt sich die Exil-Rheinländerin.

Ziege Nr. 82 mit ihren beiden kleinen Lämmern (diesmal haben wir die Ziegengeburten leider verpasst) habe ich dem 29. Kommentar zugeordnet, denn insgesamt sind 53 Blogleser in den Lostopf gesprungen und ich habe einfach eine Runde weitergezählt: 82-53=29. Damit bekommt Misses Greenyden Buchgewinn.

Da die Ziegen frei wählen dürfen, ob sie drinnen oder draußen ihren Tag verbringen möchten, musste natürlich auch noch eine Frischluftziege mit ausgewählt werden. Die graue Ziege ist Nr. 95 und übrig ist nur noch der Werbeplatz für den DaWanda-Shop. Da die Lostopfspringer dafür im einstelligen Bereich geblieben sind, zählt nur die letzte Zahl. Der 5. Bewerber ist Maxi & Anna, die schrieb “Wir würden uns über das Jungenpaket freuen 🙂 Und vielleicht noch über den Bloggerwerbeplatz =)” Nun habe ich den Blog schon komplett durchstöbert, konnte aber so gar keine Hinweis auf ihren DaWanda-Shop finden. Ich bin gespannt!

Die Gewinner sollen sich per mail an amberlight.label-ät-gmail.com melden. Herzlichen Glückwunsch!

Kunst- und Designmarkt in Linz

Am Ende unser österlichen Urlaubswoche ist es mir gelungen, die Familie nach Linz und zum nächsten Eisstand zu locken, während ich mich fast zwei Stunden der Kreativ- und Bloggerwelt hingeben konnte. Zusammen mit Edeltraud mit Punkten und stilles bunt, die selbst einen DaWanda-Shop* betreibt, durfte ich über den Kunst- und Desigmarkt in der Tabakfabrik schlendern. Dabei war ich sozusagen der besondere besondere Gast des DIY-Stammtisches Oberösterreich.

Der erste Stand, an dem wir genauer hingeschaut haben, gehörte zur Bloggerin ich jetzt auch, deren Projekt “Label for one day” ich schon seit Wochen virtuell beobachtet hatte. Es war sehr nett, dass Gesicht hinter der sonst fast 600 km entfernten Bloggerwelt kennenlernen zu dürfen. Ein Häkelsandwhich für die Kinderküche durfte auch mitkommen.

Angenehm überrascht hat mich die Vielfalt der Stände. In Linz gab es kaum identische DIY-Nähstände und gar keinen Stoffverkauf, bei dem ich hätte schwach werden können, sondern eher bereits etablierte Unternehmen, wie die vegane Kinderkleidung Garry Mash oder handgeduckten Shirts von What about tee*, von denen ich mir eine Wundertüte gegönnt habe. Zum Vorschein kam als eines von zwei Stücken das Fair-Trade-Shirt Loveboat*, das alleine schon deutlich teurer als die Überraschungstüte gewesen wäre. Die Nichteinhaltung der Fastenzeit führt allerdings dazu, dass ich noch überlegen muss, ob ich auf bessere Zeiten warte oder die feinen Shirts doch wieder verkreiseln muss.

Vorbehaltlos gefreut habe ich mich aber dafür über ein Treffen mit der Salon Buntspecht Betreiberin, deren  Blog ich auch schon vor einiger Zeit entdeckt habe und seitdem auf jedem Flohmarkt nach alten Farbwalzen Ausschau halte. Bislang war mir allerdings gar nicht so bewusst, dass sie aus Linz kommt, denn auf dem dortigen Flohmarkt, kauft sie bestimmt alle Fundstücke bereits vor mir auf. Sind diese Muster nicht großartig?

Herumgeschlichen bin ich um die recht hochpreisigen Dosen des Keramiklabels EL BE, diemit Sprüchen, wie “Das Gelbe vom Ei” oder “Das Blaue vom Himmel” und den wunderschönen Deckenknöpfen wunderbar in die später Fachwerkhausküche passen würden. Dafür wäre ein Stempel vom Stempelfelix finanziell machbar gewesen, aber so faszinierend ich den rasanten Vorortzuschnitt mit der Kreissäge auch finde, lockt mich doch die Schrifttypgestaltung nicht so richtig. Wahrscheinlich bin ich dabei schon der Kalligrapgie von bastis rike* zu sehr verfallen.

Ein nettes Gespräch gab es trotzdem, denn ich konnte als Dresdner wohl schon überraschen, dass ich mich in Linz auf dem Kreativmarkt zu erkennen gegeben habe, während er erst vor ein paar Wochen in meiner Stadt war. Auch wenn ich selbst gerne reise, wäre dieses Normadenleben von einem Kreativmarkt zum nächsten, wohl nichts für mich.

Ein Gespräch gab es auch bei zerum, die unter anderem die Soulebottles* verkaufen. Das der Betreiber aber noch nichtmal die Entstehungsgeschichte der Flaschen kannte, fand ich etwas irritierend. Die Flaschen bleiben trotzdem großartig und ich bin schon etwas berübt, dass nur der Mann so eine praktische Flasche benutzen darf, die meiner Emil Flasche* inzwischen ziemlich den Rang abgelaufen hat, denn die Soulebottle sieht nicht nur besser aus, sondern aus ihr trinkt sich auch viel besser.

Für die Augen gab es in Linz auch noch einige zu sehen. So haben mir die Illustrationen von nAdja* richtig gut gefallen und die beruhigende und doch farbenfrohe Gestaltung von Lebenskleider, die bald auch einen eigenen DaWanda-Shop* füllen will, haben mir auch richtig gut gefallen.

Es war also ein sehr inspirierender Marktbesuch in netter Begleitung. Nur nach meiner Linzer Wimpelnäherin habe ich vergessen zu fragen. Ob sie zu der Gruppe stich and bitch linz gehört, die ebenfalls auf dem Kunst- und Designmarkt waren?

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*