Stofftauschparty
Die Dresdner Nähbloggerhaben sich im Februar zur Stofftauschparty getroffen. Mit dieser Idee hatten wir wohl ein Thema, mit dem jeder Näher etwas anfangen kann. Deshalb versammelten sich diesmal auch gleich 18 Näher und wir erreichten das erste Mal Klassenstärke. Mit dabei waren Frauenoberbekleidung, Anneblog, ReSiZe-genadelt, Kääriäinen, Mit Nadel und Faden, Königinnenreich, Mehr Sonntag, by Aprikaner, Himmelblau und Sommerbunt, Frau Atze, Saxony Girl, Mittagsumzwölf und Cathlyn de Burga sowie vier (noch) nicht Blogger. Dazu sprangen und krabbelten noch vier Kinder durch die Gegend, von denn die Hälfte zu mir gehörte. Leider hatte ich diesmal erst in der zweiten Abendhälfte Kinderfrei, da der Mann noch Balkenköpfe freilegen musste.
Meine persönlichen Höhepunkte des Abends waren:
1. der Rüschen-Jersey-Fehlkauf von Saxony Girl, bei dem online nur der obere Bereich zu sehen war;
2. die Erkenntnis, dass es die Stoffart Romanit* gibt, hinter der sich keine Steine, wie der Name vermuten lassen würde, sondern ein richtig dicker Jersey verbirgt und
3. der Spruch von Frau Atzein der Vorstellungsrunde, dass sie angefangen habe zu nähen, weil sie dachte, dass sie damit sparen könnte. Mit dem Hintergrundwissen, was wir für Stoffe und Maschinen ausgeben, um unser Hobby zu finanzieren, war das der Lacher des Abends.
Meine Stofftauschausbeute hat mich sehr glücklich gemacht, wobei es schwierig war, dem Mann zu erklären, warum man mit weniger Stoffen weggeht, die nur getauscht werden sollten und mit etwa doppelt so viel zurückkommt. Aber wer kann schon widerstehen, wenn man Stoffe sogar geschenkt bekommt.
So sind tauschfrei der grüne und rote, jeweils bestickte, Cordstoff von Mittagsumzwölf zu mir gewandert. Den streifigen Hosenstoff hat mir ReSiZe-genadelt geschenkt und den roten Baumwollstoff mit ornamentierten Kreisen konnte ich mit einer noch-nicht-Bloggerin eintauschen. Ebenfalls eingetauscht habe ich den Piratenjersey von Mit Nadel und Faden und bei dem orange-braunen Jersey von Aprikaner bin ich sogar so schwach geworden, dass ich dafür ein paar Blogeinnahmen-Euronen habe wandern lassen. Damit ist das Stoffgebirge wohl wieder etwas gewachsen.
Stoffwindeltest: TotsBots Fleece Wrap, Größe 0 und 1 (Überhose)
Beim gestrigen Hebammenblogeintrag und dem Nachdenken über die Hebammenzeit, als der Sohnemann gerade erst geboren war, fiel mir ein, dass ja noch einige Stoffwindeltests darauf warten, verbloggt zu werden. Über 500 Stoff- statt Müllwindelwicklungen haben wir inzwischen vorzuweisen und sind dabei sehr entspannt geworden. So entspannt, dass ich mich machmal selbst ermahnen muss, nicht zu negativ über die Wegwerfwindelfraktion zu denken, denn schließlich habe ich es (leider) auch erst beim zweiten Kind besser gemacht. Nur sehr selten sind allerdings bislang die TotsBots Fleece Wrap Überhosen zum Einsatz gekommen, denn im Sommer waren sie mir schlichtweg viel zu warm am Kind und inzwischen passen sie schon nicht mehr.
Die Fleecehosenvariante besteht wirklich nur Fleece, der in der Pullerzone zweilagig vernäht wurde, und Klettverschlüssen. Das Trockenhaltungssystem ist daher ein ganz anderes als bei den PUL-Hosen, denn das Material ist nicht wasserdicht, sondern nur wasserabweisend. Wer schon mal mit einer Fleecejacke durch den Regen gelaufen ist, versteht die Funktionsweise, nach der auch Babys Haut trocken bleibt. Auf Druck gibt diese Überhose die Feuchtigkeit allerdings auch wieder ab.
Wir sind mit diesem Modell nicht wirklich richtig warm geworden, was in den Sommermonaten auch an den Außentemperaturen lag. Wer zieht sich im Sommer schon gern einen zusätzlichen dicken Fleecepullover an? Windelpacket und Fleece-Überhose sind außerdem so dick, dass man dem Kind schon von weiten ansieht, dass es in mehrere Lagen Stoff gehüllt ist. Eine natürliche Faser ist das künstliche Fleece natürlich auch nicht, aber im Gegensatz zur Plastikschicht in den Wegwerfwindeln wenigstens wiederverwendbar.
Den einzigen Vorteil den ich bei diesen Fleeceüberhosen sehe, ist die unglaublich schnelle Trocknungszeit, denn wie alle Fleecesachen kommen die Überhosen schon fast trocken aus der Waschmaschine. Wenig durchdacht fand ich bei diesen Modellen wieder die fehlende Möglichkeit der Klettbefestigung, da es kein Gegenklett gibt. Die einzige Möglichkeit ist die Überhose wieder komplett zu verschließen, aber daran habe ich natürlich nur ganz selten gedacht.
Damit enden zwar noch lange nicht meine Stoffwindeltestberichte, aber vorläufig die Totsbots-Serie, denn mit der Bamboozle Stretch, der alten und der neuen Überhose ist unser Bestand an Stoffwindeln von diesem Hersteller erschöpft. Irgendwann würde ich auch gerne mal die ganz neuen TotsBots EasyFit* ausprobieren, aber dazu muss die Stoffwindelkasse erstmal wieder aufgefüllt werden. Diese beiden, bei uns nicht mehr verwendeten Überhosen werden deshalb nun verkreiselt.
Testberichte
TotsBots Bamboozle Stretch, Größe 1 (Innenwindel) [August 2013]
TotsBots Flexi Wrap, Größe 1 (Überhose) [August 2013]
TotsBots Wrap, Größe 1 (Überhose) [September 2013]
Windelmanufaktur, Größe NewBorn (AI3) [Oktober 2013]
Fuzzi Bunz Small (Pocketwindel) [November 2013]
Stoffwindeltest & Probenähen: WindiVa (Pocketwindel), DIY [Dezember 2013]
Für die freitägliche Kindermundsammlung von Frau Spielpause* habe ich übrigens auch noch etwas passendes:
Das Tochterkind verkündet am Abendbrotstisch, dass der kleine Bruder “regnen”
würde. Unser Blick ging natürlich sofort in Richtung Windelzone, die
bislang noch nie wirklich ausgelaufen ist. Erinnerungen an die
Situation, in der unser Besuch vergessen hatte, dem erst wenige Monate
alten Tochterkind nach dem wickeln eine Windel anzulegen, kamen hoch.
Das Tochterkind präzisierte aber schnell: “Der kleine Bruder regnet Brot.” Und damit hatte sie tatsächlich recht, denn bei unseren bisherigen Baby-led weaning Versuchen, landen noch deutlich mehr Brotkrümel außerhalb vom Sohnemann als in seinem Mund.
Und weil es leider sein muss, nun noch eine Richtigstellung: Wenn mir Themen wie der gestrige besonders wichtig sind, schicke ich ihn auch zu Instagram und nutze dort jeden Hashtag, den das Bild beschreibt. Automatisiert wandert diese Wortkette dann auch zu Twitter, wo schneller als gedacht, unterstellt wird, dass man seine Wiegentuchverkäufe nur promoten will und einem dazu jedes Thema recht ist. So bin ich nicht! Und ich verkaufe auch keine Wiegentücher!
Liebe Katja, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…
[…] fühlt sich das ein bisschen so an, als wenn man eine richtig lange Reise hinter sich hätte. Wie angekündigt,…
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…