Jungswanderpaket: Starter

Wie hier schon berichtet, nehme ich an einem Wanderpaket für Jungs teil und habe dazu noch im letzten Jahr meine Erstbefüllung an die Organisatorin Serefina geschickt. Nun war es tatsächlich für ein paar Tage bei mir und nach der Enttäuschung mit dem Wanderbrief und einem weiteren, noch nicht verbloggten Disaster mit einer Kreativkiste, hatte ich nun endlich etwas bei mir stehen, was sogar den Mann überzeugen konnte. An seiner Einstellung gegenüber der unnötigen Paketverschickerei wird sicher aber wohl trotzdem nichts ändern.

Sohnemann und der skeptische Ehemann saßen gemeinsam auf dem Sofa und
der Inhalt der gesamten Kiste wurde vorgeführt. Dabei haben wir genau beobachtet,
wobei der Sohnemann sich am meisten gefreut hat – und das war ganz
eindeutig: Jack, der Kuschelbagger* von AppelKatha. Der blieb deshalb neben dem wunderschönen Shirt von Natascha und vier Eulenknöpfen von HändMäd bei uns.

Der Bagger entschwindet nun erstmal wieder aus dem Blickfeld des kleinen
Mannes und kehrt erst zum 1. Geburtstag zurück. Mal schauen, wie da die
Augen strahlen werden. Ursprünglich wollte ich mich ja selber an das Ebook für Jack wagen, aber das mir diese Mühe eine andere Näherin nun schon abgenommen hat, ist prima. Vielleicht reicht ja die Zeit, dass ich mich selbst noch an den Betonmischer* wage.

Meine eigene Startbefüllung ist übrigens inzwischen schon wieder komplett aus dem Paket raus gewandert. Neben den schon gezeigten Nudeln und dem Siebdruckbeutel gehörte dazu noch eine Mütze, die nach dem E-Book “Kuschlig & Warm“* von Madame Jordan* entstand.

Dafür habe ich die jeweils letzten Reste des feinen Fischjerseys* von Sterntaler und den Sternen-Sweat-Frottee* vom Stoffmarkt vernäht. Mein altes Nählabel von Namensbänder* hat neben etwas Walwebband* auch noch seinen Platz gefunden.

Da inzwischen alle drei Dinge eingetauscht wurden, kann ich hier nun auch ein Gesamtbild zeigen, ohne etwas vorzeitig zu verraten. Was ich diesmal in das Wanderpaket getan habe, zeige ich aber erst, wenn das Paket hier wieder vorbeikommt.

Rezension: DIY Jutetaschen

Meine DIY-Buchecke hat mit “DIY Jutetaschen“* aus dem Frech Verlag wunderbaren Zuwachs bekommen. Das 95-seitige Hardcover-Buch, das mir der Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat, ist erst seit wenigen Wochen auf dem Markt und gehört neben Remake Ikea*, Find & Keep* und dem Rausfrauenbuch* zu einer ganz neuen Serie, denn dort gibt es jetzt ein eigenständiges DIY-Buchlabel, das von vier jungen Mitarbeitern realisiert wird.

Das DIY-Taschen-Buch mit dem Untertitel “Beutel, Shirts und mehr selbst gestalten” überrascht zunächst mit einem dicken Pappeinband, das dem Buch viel Stabilität, aber auch einen passenden DIY-Touch verleiht. Der Inhalt unterteilt sich in sechs große Themenblöcke: Stempeln und Drucken; Malen und Zeichnen; Sticken und Applizieren; Stencil und Schabloniere; Batik, DIP-DYE und Bleichen sowie Fototransfer, Cyanotypie und Lavendelumdruck.

Abbildung vom Topp-Lab-Verlag

Besonders das letzte Kapitel ist für mich ausgesprochen verlockend, denn
einen Cyanotypie-Kurs plane ich schon seit Jahren. Diese Panscherei mit
Chemikalien muss aber auf die Zeit verlegt werden, wo man weder
Schwanger noch Stillend ist. Dort sehe ich übrigens auch das einzige Manko des unglaublich inspirierenden Buches, denn die meisten Techniken kommen so leicht aussehend und manchmal leider auch fast schon Leichtsinnig daher, dass der Anwender schnell frustriert über seine eigenen Ergebnisse sein könnte.

Abbildung vom Topp-Lab-Verlag

Besonders gut einschätzen, kann ich dabei die Anleitungen für den Siebdruck. Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, dass es sich zwar sehr einfach in Textform bringt, wie man mit der Beschichtungsrinne umgehen muss, aber das fehlerfreie Aufbringen der Fotoemulsion sehr viel Übung verlangt. Wirklich leichtsinnig finde ich die Angaben bei der Cyantopie, denn dort kommen Chemikalien zum Einsatz, die eben nicht – wie angegeben – in einer Espressotasse landen sollten. Ein Hinweis zu Gummihandschuhen, Schutzbrille gegen die Gefahr der schweren Augenreizung des Ammoniumeisen(III)-Citrat

und einer gewissen Vorsicht hätte ich hier eher erwartet, als manikürte Finger.

Abbildung vom Topp-Lab-Verlag

Das Buch bleibt für jeden DIY-Liebhaber ein Augenschmaus, der dazu führt, dass man eigentlich gleich eine Taschen-Großbestellung* auslösen möchte, um diese Inspirationenoverflow so schnell wie möglich selbst auszuleben. Am Ende erfährt der Leser dann noch, welche kreativen Köpfe hinter dem Buch stehen und entdeckt dabei Blogger wie Fräulein Floh und DaWanda-Verkäufer wie Jutedude* und Kissenknicker*, wo der Puzzle-Beutel käuflich erworben werden kann. Die wunderschönen Cyanotypie-Ergebnisse kann man bei pandp* bestaunen. Die 15 Euronen, die man für das Buch bezahlen müsste, sind auf jeden Fall gut angelegt und bis die Bestellung da ist, kann man noch in diesem kostenlosen Heft des Topp-Lab-Teams blättern.

Verlinkt beim offenen Bücherregal von Goldkind. 

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*