Stoffwindeltest: TotsBots Schwimmwindel, Gr. 2
Dank dem Windelkind-Windeldienst gibt es bei uns dieses Jahr sogar während der Planschzeiten eine Stoffwindel am Po des Sohnemannes. Die vollgesogenen Wegwerfschwimmwindeln fand ich ja sogar schon beim Tochterkind, die wir leider noch ganztägig in die Müllvariante gesteckt haben, grenzwertig. Nach wenigen Minuten saß das Kind mit einem dicken, tropfenden Riesenpaket um den Po im kühlen Nass und diese Dinger ließen sich weder bequem an- noch entspannt ausziehen.

Unsere Stoffschwimmwindel wurde von TotsBots in Schottland hergestellt und hat auf der Außenseite keine PUL-Beschichtung, sondern nur einen unbeschichteten Polyesterstoff. Wir haben das wunderschöne Design Strandflitzer bekommen.

Innen besteht die Schwimmwindel aus weichem Mikrofaserfrottee wobei der obere Rückenbereich ausgespart bleibt, da dort nichts gesaugt werden muss. Sollte das Baby also tatsächlich einen Toilettengang mitten im Becken vornehmen, landet davon ganz sicher nichts im Wasser sondern bleibt in der Windel. Verschlossen wird die Windel mit Klettverschlüssen, die einen Gegenklett für die Wäsche haben. Schon alleine das nicht mehr seitlich aufreißen müssen, wie bei der Müllvariante, ist großartig.

Selbst an den einfachen Beinbündchen ist das weiche Mikrofaserfrottee sichtbar. Da diese Windelvariante ja aber mal ausnahmsweise nicht dicht halten muss, ist das natürlich keine Problemstelle.
Bei den tropischen Temperaturen lassen wir uns Kleingemüse sogar auf dem städtischen Minibalkon baden, auf den eigentlich nicht mehr als ein kleiner Tisch mit zwei Stühlen passt. Für mich ist es eine große Freude zu sehen, dass der Badespaß gar nicht so viel Platz braucht und mit zwei Gießkannen kaltem Wasser, das dann später an die Balkonblumen gegossen werden kann, der Planschspaß genauso groß ist, wie in einem großen Gartenpool.



Der inzwischen fast elf Monate alte Sohnemann macht mit seiner Schwimmwindel eine sehr gute Figur. Mittwochs würde ich am meisten mögen, wenn sich von dieser Variante viellleicht sogar die Wegwerfwindler inspiriert fühlen. Die Schwimmwindel* sind mit ihren 15 € sogar billiger als die ebenfalls nicht so sehr aufquellenden, aber nur als Einweg zu verwendenden Huggies*, die mehrere in unserem Freundeskreis verwenden. Es wäre doch großartig, wenn ich am Badesee endlich mehr bunte Babypos entdecken könnte …. probiert’s doch einfach mal aus, denn Stoffwindeln macht wirklich Spaß!
Verlinkt bei Mittwochs mag ich.
Bisherige Stoffwindelberichte auf amberlight-label
Alabama chanin: Sticken
Wie hier schon geschrieben, haben meine Alabama-chanin-Pläne etwas Rückenwind bekommen. So liegt heute auf meinem Creadienstagstisch endlich mal wieder ein Zwischenstand vom geplanten Testobjekt, auf dem ich die verschiedenen Varianten erstmal ausprobieren wollte, bevor ich ein wirkliches Kleidungsstück im Angriff nehme.

Mit der Handstickerei tute ich mich besonders schwer. Die ersten Musterpartien habe ich ganz ohne Stickrahmen gestickt. Hier habe ich den Stickrahmen benutzt, aber – wie ich jetzt erst sehe *peinlich* – falsch herum. Wie macht ihr das bei der Freihandstickerei? Mit oder ohne Rahmen? Zusätzliches Stickvlies oder nur den Jersey?
Zur Vorgeschichte gab es hier die Bücher, da die lasergecutterten Schablonen und vor Ewigkeiten bereits den Jerseydruck.












[…] Besuch einer der zahlreichen Kastanienkunst Ausstellungen kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen zeigen, wie Sie die Naturmaterialien kreativer…
[…] meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending…
Ich war noch NIE auf einem Holland Stoffmarkt, weil ich nicht in Deutschland wohne. Würde aber gerne mal einen besuchen,…
Wunderschön! Die Leinblüten sind einfach zauberhaft. Ich habe vor Jahrzehnten auch mal Lein ausgesät, nur so zur Zierde. Sollte ich…
Ich war vor Jahren mal auf einem Hooländischen Stoffmarkt in der nähe von München. Damals habe ich eine schöne Stoffe…