Leseknochen
Dank der Nähkünste konnte im Bekanntenkreis angemessen getauscht werden – ganz viele Kinderkassetten für das Tochterkind und für den tauschwilligen jungen Mann stattdessen ein bequemer Leseknochen, der wieder nach dem Schnittmuster von sew4home entstanden ist.

Vernäht wurde ein weicher Cord aus dem Sterntaler Werksverkaufstoff, der erstmals mit den Resten aus der Overlock-Maschine
gefüllt wurde. Das geht eigentlich ganz prima, weil die Stoffreste ja
schon so wunderbar klein geschnitten sind. Ich habe allerdings
feststellen müssen, dass sich dunkle Stoffreste bei zu hellem Stoff dann
doch nicht so gut eignen und man hektisch nachzustopfen beginnt.

Auf unserem Creadienstagstisch haben sich nun statt dem Leseknochen Kindheitserinnerungen wie Pünktchen und Anton* und Bärenbrüder* breitgemacht. Benjamin Blümchen* und Der kleine Eisbär* gab es bei mir selbst erst nach der Wendezeit auf die Ohren und da war ich aus diesem Höralter schon raus (jetzt fühle ich mich alt!). Was habt ihr denn gehört?
In einem halben Jahr gibts übrigens schon wieder weihnachtliche Geschenke …
Nähbloggertreff Overlock
Letzten Freitag gab es wieder ein abendliches Treffen der Dresdner Nähblogger, bei dem diesmal ganz spontan Mit Nadel und Faden in ihr großartiges Nähzimmer unter das Dach geladen hatte. Bei den Treffen in den privaten Räumen kommen wir organisatorisch langsam an unsere Grenzen, da sowohl der Blog und vor allem die ursprüngliche Blogger-FB-Gruppe, die inzwischen eine regionale Nähgruppe ohne Bloggerhobby geworden ist, mit fast 200 Mitgliedern schon längst die Grenze der freien Einladbarkeit überschritten hat.
Für die kleine feine Bloggergruppe habe ich mich sogar in die Küche gestellt und mein Lieblingspartyrezept umgesetzt, während der Sohnemann zur langsamen Mamazeitabgewöhnung einen halben Tag bei seinen Großeltern war. Für die Partyteigtaschen braucht man nur etwas Schinken, der mit kleinen Schalotten angebraten und ganz viel Petersilie vermischt wird. Diese Füllung kommt dann auf quadratisch zugeschnittene Blatterteigvierecke, die zum Briefumschlag gefaltet werden. So wandert das ganze in den Ofen und schon ist das kleine kulinarische Mitbringsel fertig.

Nach der gemeinschaftlichen Stärkung gab es diesmal – zu meiner sehr großen Freude – das Thema Overlockmaschinen. Da mein Maschinchen noch nicht so lange bei mir steht, konnte ich richtig viel lernen. Mit mir gefachsimpelt haben Saxony Girl, Himmelblau und Sommerbunt, Dani-Ela, Kääriäinen, Schau´n wir mal, Malou, resize-genadelt und Ranunkelchen.

Am Ende es Abend wusste ich, dass die Klarsichtfußvariante für meine Overlockmaschine auf meinen Geburtstagswunschzettel wandern wird und das ich bislang die Bündchen doch tatsächlich immer mit der falschen Variante angenäht habe!
Verlinkt bei My Monday Mhhhhhh von Glücksmomente.












[…] Besuch einer der zahlreichen Kastanienkunst Ausstellungen kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen zeigen, wie Sie die Naturmaterialien kreativer…
[…] meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending…
Ich war noch NIE auf einem Holland Stoffmarkt, weil ich nicht in Deutschland wohne. Würde aber gerne mal einen besuchen,…
Wunderschön! Die Leinblüten sind einfach zauberhaft. Ich habe vor Jahrzehnten auch mal Lein ausgesät, nur so zur Zierde. Sollte ich…
Ich war vor Jahren mal auf einem Hooländischen Stoffmarkt in der nähe von München. Damals habe ich eine schöne Stoffe…