1. Geburtstag: Tischdeko

Auch wenn es diesmal wirklich in allerletzter Minute war, gab es natürlich auch wieder eine individuelle Geburtstagsdeko, mit der ich die Themenwoche rund um den 1. Geburtstag des Sohnemann beenden werde. Ein Großaktion wie damals die Blogger-Wimpelketteist es zwar nicht geworden, aber das Ergebniss gefiel mir selbst sehr und der (minimale) Zeitaufwand passte zu unserer derzeitigen Lebensgeschwindigkeit.

 

Passend zumrot-blau-weißen Geburtstagsshirt mit Piratenmotiv sind
kleine Schiffchen auf die Teller der Geburtstagsgäste geschippert, deren
Segel mit den jeweiligen Namen beschriftet wurden. Die Herstellung war tatsächlich ganz einfach: kleine Zuckerschiffchen* wurden auf eine blaue Meereswasserserviette gestellt, nach dem Fehlversuch mittels Maskingtape* den Schiffsmast zu befestigen, spontan eine Packung Cranberries aus der Küche als Bastelhilfe geholt und in den Beeren die Zahnstocher kippfrei befestigt. Um den Zahnstocher kam dann noch die Maskingtape-Fahne und schon war die Dekoidee fertig.

Da momentan Wohn- und Dekoideen bei Roombeezgesammelt werden, habe ich meinen Blog dort übrigens spontan ebenfalls eingetragen und freue mich über ein paar Klicks. Nochmehr freue ich mich allerdings, dass der ziemlich hektisch vorbereitete Geburtstag des kleinen Mannes rückblickend doch so rund war und schiebe es daher noch zum Freutag. Außerdem passt es erstmals zum H54F, denn die Berichte der Geburtstagswoche waren genau fünf: das Geburtstagsshirt, das Baustein-Krokodil, die Kugelbahn, die Geburtstagsbuchund heute nun die Geburtstagsdeko.

Rezension: Ich hab dich lieb

Auch das Langenscheidt-Buch “Ich hab dich lieb“* von Emma Dodd gehört mit zu meiner Blogwoche rund um den 1. Geburtstagdes kleinen Mannes, denn im Gegensatz zu den eher hochpreisigen Geburtstagsgeschenkenaus der Verwandschaft, stecken wir selbst die Euronen ja momentan nahezu komplett in die maroden Mauern des Vierseithofprojektes. Das liebvolle kleine Büchlein, das “wir” ihm geschenkt haben, haben wir noch nichtmal selbst käuflich erworben, sondern bekamen es wenige Tage vor dem Geburtstag bei der U6-Untersuchung durch die Aktion “Lesestart. Drei Meilensteine für das Lesen” vom Kinderarzt. Der Langenscheidt-Verlag hat mir nun die freundliche Genehmigung erteilt, das Büchlein in einer Rezension vorstellen zu dürfen.

Abbildung von Langenscheidt

Das sieben Doppelseiten umfassende Pappbilderbuch gehört zur Pingpong-Serie des Langenscheidt-Verlages aus der ich bereits “Frau Schnecke sucht ein neues Haus” und “Im zauberhaften ABC-Zug zum Zungenbrecherfelsen” rezensiert habe. Aus der 1. Alterstufe für die Einjährigen, bei den “Wahrnehmen und Begreifen” im Mittelpunkt steht, hatte ich allerdings noch kein Exemplar. Interessanterweise scheint der Verlag für die Lesestart-Aktion eine besondere Auflage auf den Markt gebracht zu haben, die sich von dem gleichnamigen Verkaufsexemplar* unterscheidt.

Abbildung von Langenscheidt

Das Cover ist allerdings identisch und auch die Illustrationen sind in beiden Publikationen von Emma Dodd, die in London studiert hat. Ich mag den reduzierten Stil dieser Illustratorin sehr. Die Texte reimen sich, was für Kinder besonders wichtig zu sein scheint und – wie der Verlag angibt – einen positiven Einfluss auf die Sprachmelodie hat. Für mich ist es sehr überzeugend, dass ein Buch aus dieser Serie für das Programm zur Sprach- und Leseförderung ausgewählt wurde. Finanziert wird die Aktion vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und durchgeführt von der Stiftung Lesen.

Abbildung von Langenscheidt

Die Bücher vom Emma Dodd gibt es auch in einer zweisprachigen Variante*. Die Zweisprachigkeit ist gleichzeitig ein wichtiges Thema  der Lesetart-Aktion, die zahlreiche mehrsprachige Materialien anbietet. Eine wissenschaftliche Begleitforschung gibt es dazu auch.  Gestartet ist diese Aktion wohl schon im Herbst 2011, als das Tochterkind seine U6-Untersuchung bereits ein halbes Jahr hinter sich hatte. Das zweite Lesestart-Set wird an 3jährige in Bibliotheken verteilt; das letzte dann, wenn sie sechs sind und in die Schule kommen.

Ich frage mich ja nun, ob ich auch mit dem Tochterkind noch solch ein Set abholen kann, auch wenn wir nicht unbedingt zur Zielgruppe gehören, die erst noch überzeugt werden müssen, wie wichtig das Vorlesen für Kinder ist. Wenn ich sehe, dass Kinder sich häufiger (alleine) mit virtuellen Apps beschäftigen als als ein Buch vorgelesen zu bekommen, scheint mir diese Aktion sehr sinnvoll und notwendig zu sein.

Abbildung von Langenscheidt

Das inhaltlich – aber wohl nicht in der Hauptaussage abweichende – Kaufexemplar* kostet 5,99 €.  Aus der gleichen Serie und ebenfalls von Emma Dodd gibt es außerdem noch “Die Welt so groß“, “Wenn ich mal groß bin” und “Papa hat dich lieb“.

Habt ihr denn auch ein Lesestart-Set für eure Kinder bekommen?

Vom Langenscheidt-Verlag wurde bereits vorgestellt:

“Im zaberhaften ABC-Zug zum Zungenbrecherfelsen”

 
“Frau Schnecke sucht ein neues Haus”

Rezensionsportal

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*