Grünzeug: Aussaat im Eierkarton
Dieses Jahr haben wir unsere Zimmeranzuchtroutine für den (hoffentlich) letzten Balkonsommer etwas verändert und nicht direkt in den wenig nachhaltigen Zimmergewächshäuser mit lüftbarer Abdeckhaube* gepflanzt, wie ich es vor zwei Jahren schon mal gezeigt habe. Irgendwo in der Bloggerwelt hatte ich die Variante mit der Beflanzung von Eierkartons gesehen, die den Vorteil hat, dass die kleinen Pflänzchen mehr Erde unter dem Wurzeln haben und man sie vor allem nicht wieder “auspflanzen” muss.

Das Tochterkind konnte fast alle Arbeitsschritte alleine erledigen – Kartondeckel abschneiden, mit Erde (die leider nur Torfvermindert und nicht Torffrei* war, aber wir müssen erstmal die Restbestände aufbrauchen) befüllen und Samen ausstreuen.

So richtig überzeugt mich die Methode aber nicht, denn im feuchtwarmen Anzuchtklima haben die Eierkartons ziemlich schnell zu schimmeln angefangen und die Einfärbung der Kartons scheint mir auch nicht so ganz unproblematisch, auch wenn es wenigstens plastikfrei ist. Vielleicht funktionieren direkte Anzuchttöpfe* ja besser. Ich hoffe jedenfalls, dass unser Balkonsalat und die Tomatenernte dieses Jahr trotzdem erfolgreich wird und auch die Inka-Gurke* soll noch ausgepflanzt werden.

Zwei Bloggerinnen wollen auch diese Woche wieder wissen, für welche fünf Dinge ich dankbar bin und worüber ich mich heute freue:
1. …. ein ganzes Nähwochenende in Berlin erlebt zu haben und dabei vorher bei eine Freundin übernachten und dort das (leider nur schlafende) Tochterbaby bewundern zu dürfen
2. …. zukünftige Nachbarn im Vierseithofprojekt zu haben, die schon jetzt unsere beiden Kindern behüten, damit ich im Nähcamp bleiben konnte, während der Mann auch am Sonntag Wände abreißen musste
3. …. aus Berlin so viele neue Stoffe und Schnittmuster mitgebracht zu haben, dass die nächsten Nähprojekte bereits feststehen
4. … die Kirschkernkissen endlich auch im Blog gezeigt zu haben
5. … einen neuen Blogsponsor in dieser Woche getroffen zu haben (Danke für die Lavendellimonade!)
Verlinkt beim Freutag, H54F, Friday Fives und der Grünzeug-Serie.
Am Sonntag beginnt übrigens nicht nur die Sommerzeit sondern wird auch der Lostopf zum 5. Blog-Geburtstagverschlossen.
Rezension: Super Neo (Bd. 1) Die Mutprobe
Am Kinderbuch “Super Neo. Die Mutprobe“* von Sybille Rieckhoff mit Illustrationen von Yayo Kawamura aus dem Coppenrath-Verlag, das via Blogg dein Buch zu mir gekommen ist, gefällt mir der Bucheinband besser als der Inhalt. Mit 23,8 cm Höhe und als gebunde Ausgabe verlegt, ist die Aufmachung für ein Kinderbuch hochwertig und der funkelnde Umhang mit Holografiefolien des Superhelden und der Titelschrift sehr effektvoll.
![]() |
| Abbildung von Coppenrath |
Das Innere lebt vor allem von den Illustrationen, bei denen der Verlag auch eine Presseansicht ohne Text zur Verfügung stellt, während die Seite mit dem Elefanten im Buch eigentlich mit vielen kleinen Erläuterungstexten versehen ist. Superheld und Elefant könnte ich mir übrigens super als Stickdatei für meine Nähmaschine vorstellen, aber ich schweife ab …
![]() |
| Abbildung von Coppenrath |
Klappentext zum Inhalt:
“Weit oben im Himmel, auf einem kleinen Planeten zwischen dem Mond und vielen, vielen Sternen, da wohnt Neo – Super Neo. Manchmal ist ein Kind auf der Erde in Schwierigkeiten – dann schlägt seine Antenne Alarm und Neo saust sofort los. Mit einem Gürtel voller Sternenpower und einem Umhang mit geheimen Kräften ist er blitzschnell im Einsatz, wenn jemand Hilfe benötigt. So wie Flo, der den anderen Kindern beweisen möchte, dass er kein Schisser ist. Dabei hat er riesige Angst, von dem hohen Baum in den See zu springen. Kein Problem für Super Neo! Mit seinen Tricks fühlt sich Flo schon bald viel mutiger. Doch Neo hat nicht mit den Bösewichten Zonk und Zarafea gerechnet, die es auf seinen Sternenpower-Gürtel abgesehen haben … Eine Heldengeschichte mit viel Witz, Action und jeder Menge Superkraft!”
![]() |
| Abbildung von Coppenrath |
Die Altersangabe des Buches beginnt bereits bei vier Jahren, während die Textgestaltung im Comicstil ein bisschen den Eindruck vermittelt, als sollte dabei auch das Erstlesealter angesprochen werden. Zur besseren Reihenfolgenfindung sind auf den Comicseiten sogar einzelne Nummern angegeben, die ein Erwachsener Vorleser sicherlich nicht braucht. Während der erste Teil der Geschichte für die 4/5 Altersgruppe wie gemacht ist und es um den Umgang mit Ängsten geht, wird das völlig überraschende Auftauchen eines Krakenmonsters mitten im See und der anschließende Kampf mit dem Raumschiff (?) dann doch auf eine etwas höhere Altersgruppe abzielen. Bereits das erste Band ist sehr offensichtlich als Reihe angelegt, denn auf der letzten Seite werden zahlreiche Charaktere vorgestellt, die in diesem ersten Buch noch gar keine Rolle spielen.
![]() |
| Abbildung von Coppenrath |
Die Buchreihe rund um den Superhelden Neo versucht – aus meiner Sicht etwas zu bemüht – einen möglichst großen Altersbereich abzudecken, die vom Kindergartenalter bis in die ersten Schuljahre reicht. Dabei ist der Kampf mit dem Monster und die Darstellung der “Bösen” für die jungen Leser zu überraschend und für die älteren Selbstlesekinder werden andere Teile zu kindlich sein. Wenn man sieht, dass das Marketingkonzept bereits bei diesem ersten Band ein Super-Neo-Kostüm*, ein Badeponcho*, ein Trinkhalm-Bausatz*, ein Freundesbuch*und auch ein Laserschwert* umfasst, wird klar, warum möglichst viele Lesealter erreicht werden sollen.
Von Coppenrath wurde bereits vorgestellt:
“Die schönsten Kindergeburtstage im Grünen”
“Tippi Tam Tam und die Stadtprinzessin”
“Die Super Jumper. Luc – nicht von diesem Planeten”
“Hilfe, ich bin ein Alien!”
















[…] Besuch einer der zahlreichen Kastanienkunst Ausstellungen kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen zeigen, wie Sie die Naturmaterialien kreativer…
[…] meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending…
Ich war noch NIE auf einem Holland Stoffmarkt, weil ich nicht in Deutschland wohne. Würde aber gerne mal einen besuchen,…
Wunderschön! Die Leinblüten sind einfach zauberhaft. Ich habe vor Jahrzehnten auch mal Lein ausgesät, nur so zur Zierde. Sollte ich…
Ich war vor Jahren mal auf einem Hooländischen Stoffmarkt in der nähe von München. Damals habe ich eine schöne Stoffe…