#BFF Blogger Follower Friday No. 4

Immer am letzten Freitag des Monats (wenn nicht gerade, wie im Juli/August Sommerferienpause ist) startet hier eine neue Runde der #BFF Blogger Follower Friday. Da die Linkparty aber durchgehend erreichbar sein wird, kann aber auch an jedem anderen Freitag (oder Wochentag) des Monats verlinkt werden. Die Linkpartyidee dahinter ist, dass die Community sich nicht nur wieder mehr vernetzt, sondern auch darüber bloggt, wer beim wem und warum mitliest.

Viele bloggen noch sehr regelmäßig und aktiv, aber die Blogbeiträge werden deutlich weniger untereinander verlinkt. Für die blogspot-Welt geht das technisch weiterhin ziemlich problemlos und ist nach meinem Kenntnisstand auch DSGVO-konform, für WordPress habe ich hier mal darüber geschrieben und bin derzeit mit dem Ergebnis recht zufrieden. Seid ihr dabei? Nehmt gerne meinen Mitmachbutton mit auf euren blog. Lest ihr noch blogs? Verlinkt ihre andere oder beginnt wieder damit?

amberlight Blogger Follower Friday Button zum mitnehmen

Eine Anregung für die Blogbeiträge wären folgende drei #BFF-Fragen, die als Fragegerüst genutzt werden können, wobei man aber auch gerne ganz frei bloggen kann:

B-logname

Über wen schreibst du? Nenne gerne den Blognamen und verlinke natürlich entsprechend.

F-inde ich gut, weil ….

Warum magst du den Blogger? Wie findet du den blog? Liest du dort direkt, verlinkst du über eine Blogroll oder über einen Feed Reader, Newsletter usw.

F-undstück

Erinnerst du dich an einen Lieblingsbeitrag oder ein bestimmtes Projekt? Habt ihr euch bereits persönlich “gefunden”?

Was ist der #BFF Blogger Follower Friday?

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Verlinkt bei:
Froh & Kreativ
Creativsalat
DienstagsDinge
Lieblingsstücke
Freutag

Meine eigenen aktuellen Blogger-Mitmachaktionen 2023 – machst du mit?
#BFF Blogger Follower Friday
Blogparade KI & Nähblogs
Tausch-Plausch-Kiste

Nichts verpassen:
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

Stoffkaufschwein & Co.:
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Spiel(zeug)rezension: Piazza Rabazza von Zoch

Wer hier schon länger mitliest, weiß nicht nur, dass unsere Tochter Italienisch als zweite Fremdsprache lernt, sondern dass wir ihr schon das zweite Jahr angekündigt haben, dass wir die Sommerferien in Italien verbringen werden, damit sie uns mit ihren erworbenen Sprachkenntnissen Pasta und Pizza bestellen kann. Nachdem es letztes Jahr aus Gründen das Baltikum wurde, reisten wir dieses Jahr dann doch in die Bretagne. Immerhin hat sie zwischenzeitlich mit “Piazza Rabazza von Zoch“* ein neues Brettspiel bekommen, dass sie (eigentlich) auf den Italienurlaub einstimmen sollte.

Neue Spielideen zu entwickeln ist ja gar nicht so einfach. Zoch kombiniert hier aber ein Memoryspiel, in dem ja ohnehin meistens die Kinder geschickter sind, mit einer Geschicklichkeitsherausforderung, da das eigentlich Spielfeld wackelt bzw. eher vibriert. Ebenfalls von Zoch hatten wir hier zwar schon Aufbauten, die sehr leicht ins Schwanken geraten, aber ein vibrierendes Spiel gab es noch nie. Auslöser dafür ist eine Mechanik, die an Aufziehspielzeug erinnert und wie bei den Tieren, die sich bewegen, in einer vorgegeben Zeit abläuft. Aufgezogen wird in diesem Fall der Pizzabäcker Pino, der auf die einmalig aufzubauende Stadt gesetzt wird.

Mit einem langen Plastikschieber muss man dann – je nach Spielvariante – die vier Metallplättchenpizza in der Stadt ausliefern, was selbst für Erwachsene gar nicht so einfach ist. Als Spielalter wird ein Beginn ab sechs Jahren angegeben. Anhand von 48 Einwohnerkarten hat man dann diese Metallpizzen an den konkreten Besteller auszuliefern und an die Hauswände zu kleben. Das funktioniert, weil die Plättchen magnetisch halten.

In den Anfangsrunden habe ich die Bewohner, die sich anhand einer Farbgestaltung jeweils verschiedenen Stadtteilen zuordnen lassen, viel zu lange gesucht. Die Kinder konnten sich viel schneller merken, wer wo wohnt. Das Spiel ist in unserer Familie mit drei Kindern derzeit nur dann mit beiden Erwachsenen spielbar, wenn es ein Kinderteam gibt, da es  für zwei bis vier Spieler auslegt ist. Außerdem gibt es zwei verschiedene Schwierigkeitsstufen in der Anleitung. Bei uns ist es auf jeden Fall ein sehr lautes und rasantes Spiel, denn es wird wild angefeuert, ob man die Pizzen wirklich ausgeliefert bekommt. Da kommt keine Langeweile auf. Meine Pizzen sind nicht selten falsch ausgeliefert worden, da ich zwar rasant um die Ecken gebogen bin, aber dabei meine Pizza an der falschen Stelle verloren habe. Spaß macht es aber auf jeden Fall. Es bleibt nur zu hoffen, dass die Aufziehmechanik lange hält, denn wenn sich der Pizzabäcker nicht mehr bewegt, wird das Spiel völlig unattraktiv.

Kanntet ihr dieses Spiel schon?

Verlinkt bei:
Kiddo!

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, zwei Schulkindern (01/2010 & 07/2013) und einem Kindergartenkind (09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.


EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch des kleinen Sohnes (6 Jahre)*


Aktuelles Lieblingsbuch des großen Sohnes (10 Jahre)*

Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (13 Jahre)*

Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*