Platzdeckchen & Doktorhut
Der Mann an meiner Seite hat seine zwei Buchstaben vor dem Name abgeholt und ist damit nun tatsächlich vor mir ans Ziel gekommen. Eigentlich bin ich ja nun automatisch Frau Doktor und frage mich ernsthaft, wozu ich weiterhin die Abende am Schreibtisch und die Wochenenden in der Bibliothek verbringen soll. Aber wir schweifen ab …
Der Ehemann wurde natürlich gebührend gefeiert. Neben einem Gutschein für ein Gewandhaus-Konzert in Leipzig, das er als Zugegzogener den Möglichkeiten in der eigenen Stadt vorzieht, gab es ein Tischset, an dem ich endlich mal das schon öfter angespriesene Iron on-Vinyl ausprobieren konnte. Damit wird der Stoff, der schon am Beginn meiner Nähleidenschaft bei Volksfaden erstanden wurde, abwischbar, was für Tischsets ja durchaus praktisch ist. So richtig überzeugt mich das Ergebnis aber noch nicht, denn die Oberfläche ist mir viel zu glänzend und zu Plastikfolienhaft. Vielleicht liegt es ja daran, dass ich mich inzwischen schon zu sehr an das matte Wachstuch vom Schweden gewöhnt habe. Thematisch passend wurde das Tischset mit einem Zahlenpi und einem Schaltkreis-Schmetterling, beides von Urban Threads, verschönert, denn der Mann hat mit einem Schaltkreisentwurf für die übernächste Handygeneration promoviert, obwohl er selbst Handys fast völlig ablehnt..
Am beeindruckensten fand ich aber den Doktorhut, der zwar nicht von mir gemacht wurde, aber dennoch ein echtes DIY-Projekt der Kollegen war. Da er ungezählte Frühstücksrunden über unsere Autosorgen berichtete und nachdem sämtliche Werkstätten bereits aufgegeben hatten, sogar mit einem Oszillator über die Autobahn fuhr, um selbst die Daten analysieren zu können, wanderte unser Sorgenkind nun passenderweise auf seinen Hut. Mit Motorengeräusch, Leuchtdioden und Rauchentwicklung war das wirklich ein überraschendes Wunderwerk, dass nun jedem Besuch im Freundeskreis vorgespielt wird.
Designbeispiel: Espoo von Schnittbox
Endlich kann ich euch mein Designbeispiel der Zipfelmütze mit Schal von Schnittbox zeigen, das eigentlich schon im Oktober fertig sein sollte. Angefangen wurde damit immerhin beim letzten Dresdner Nähtreff. Dieses E-Book zu testen, war ein wahre Freude, denn die Nähanleitung ist so detailliert und gleichzeitig fundiert geschrieben, das wahrscheinlich sogar der absolute Nähanfänger diese Mütze unter seiner Nähmaschine hervorzaubern kann. Man sollte allerdings nicht nur lesen sondern auch beachten, dass der Schnitt bereits die Nahtzugabe enthält … Mein geliebtes Overlockfüsschenverleitete mich dazu, genau an der Schnittkante entlangzunähen und die Nahtzgabe völlig zu vergessen. Wie man sieht, konnte aber gerettet werden.
Vernäht wurden die weichsten Stoffe, die sich in meinem Lagerbestand fanden: der khakifarbene Stoff ist ein Softshell(?) von Extremtextilund die grün-blauen Sterne ein Nicki(?)traum von Lillestoff, den ich auf dem Stoffmarkterbeuten konnte. Die große Eule von Enemenemeins, erhältlich bei Kunterbuntdesign, hat nun auch endlich ihren Bestimmungsort gefunden und wurde mit passendem Webband an der Zipfelmützspitze ergänzt.
Das Ergebnis überzeugt und wird das Tochterkind in den nächsten Monaten zumindest etwas vor den eisigen Fahrradfahrwinden geschützt. Erinnert ihr euch noch an die allererste Fahrradfahrhoseund meine Frage letztes Jahr, wie ihr das bei Minusgraden macht? Bei uns hat sich das Allwetterfahren bewährt und außer der obligatorischen Schnupfennase, war das Tochterkind immerhin noch nie wirklich krank oder hätte gefiebert in diesen ersten drei Jahren. So konnte ich auf unserem Kindergartenplatzformular, das wir letzte Woche überraschend bekommen haben (*hüpf* *hüpf* *hüpf* – im Wunschkindergarten seit 2010 ist ein Kind weggezogen und da hat sich die Frau Leiterin daran erinnert, wer sich – ohne Dauerzunerven – regelmäßig gemeldet hat *hüpf* *hüpf* *hüpf*) bei bisherigen Krankheiten “keine” angeben.
Die Wohnungsanprobe zu später Stunde, bei der der beste Weißabgleich farblich nichts mehr retten kann, führte jedenfalls dazu, dass das Tochterkind seine Eulenmütze gleich aufbehalten wollte und die Schwägerin möchte jetzt eine “in groß”.
Sieht gut aus. Bei uns sind die Zeiten so langsam vorbei mit Mottopartys, aber ich würde die ersten Jahre immer…
Danke fürs Zeigen des tollen Kissens beim DvD, das gleich zwei Lieblingsthemen der Orchesterfreundin vereint! An dieser Stelle auch ein…
Eine witzige Aktion und eine hübsche Variante eines Schlüsseltäschchens. LG Kerstin
[…] dem Geburtstagsshirt und den Tischkärtchen für die Familienfeier geht’s diese Woche weiter mit der […]
[…] auch irgendwie zu urban threads gehören, sehr passend. Vernäht wurde wein weiteres Stück vom Stoffballen und als Einnäher in…