Ich bin wieder im Zeitplan, denn dank des letzten Nähtreffs der Dresdner Nähblogger habe auch ich mit dem Teilschritt Mantel-nähen nun endlich begonnen. Nun sind nicht nur die ersten Einzelstücke bereits zusammengesetzt sondern auch die oberen Ärmel dran. Wie geplant und bei JOMA-style entdeckt, habe ich die Außennähte des dunkelgrauen Walklodensebenfalls mit einem kontrastierenden Grünfarbton abgesteppt und finde die Wirkung sehr überzeugend.
Ein weiteres Vorbild habe ich inzwischen auch gefunden, denn bei BuxSen kann mal schon mal schauen, wie schick Eve aussehen kann. Ihre Schwierigkeitseinstufung mit „eher gering“ lässt mich hoffen, dass ich mit meiner homöopathischen Nebenhernäherei in den NachtAbendstunden tatsächlich etwas anziehbares produzieren könnte. Nun muss ich nur noch entscheiden, ob ich den Schnitt auch noch um ein paar Taschen erweitere. Habt ihr da irgendwelche Nähanleitungshinweise zu den unterschiedlichen Varianten für mich? Weitere Mantelnäher gibt es weiterhin hier.
Den schönsten Kletterwald direkt vor der Nase zieht es uns so oft wie möglich in die Sächsische Schweiz. Sehr überraschend, da in einem Nationalparkja eigentlich kein Hälmchen gepflückt werden darf, hing uns auf dem Weg zum Kohlbornsteinein Stückchen Landart vor der Nase, das so wunderbar zur Aktion Grünzeug der Naturkinder passt und deshalb hier gezeigt wird.
Damit ihr nicht nur den Graszopf seht, schiebe ich noch ein paar Wald-Bilder hinterher.
Wollt ihr wissen, wo ich diesmal in Berlin den Dienstreiseabend verbracht habe und mich dem Freizeitvergnügen hingeben konnte? Hinweise habe ich hierja einige bekommen und dabei nur schwer den Stoffkauftipps widerstanden. Der Nadelwaldist nun bereits für nächstes Jahr vorgemerkt. Dieses Jahr bin ich aber mit Sondergenehmigung, da von außerhalb angereist :-), doch noch in den bereits ausgebuchten Etsylab Workshop gerutscht und konnte mit Smilihre Siebdruckstoffe vernähen. Ich hätte ja auch mal wieder große Lust, mich dem Siebdruckvergnügenhinzugeben.
Was Etsy da so kostenfrei anbietet, hat mich wirklich beeindruckt. Die Näher, von denen einige das erste Mal vor so einem Maschinchen saßen, konnten sich entscheiden, ob sie sich an einem Utensilo oder an einer Stiftetasche versuchen wollten. Mein Ergebnis zeige ich euch, wenn ich es ins richtige Licht gerückt habe und statt der verwaschenen Tablettfotos auch wieder brauchbarere Bilder der richtigen Kamera präsentieren kann. Noch mehr Eindrücke von diesem wunderbaren Abend gibt es hier.
Wie hierbereits gezeigt, habe ich es tatsächlich geschafft, mal wieder etwas für mich zu nähen und zum M[e]-M[ade]-M[ittwoch] wird es nun endlich gezeigt. Dank dem geschenkten Krokodilsstoff zum Geburtstag, gab es da ein für mich perfektes Stöffchen, dass ich sicherlich noch eine ganze Weile gestreichelt hätte, wenn ich nicht im Wissenschaftlerleben einen Vortrag gehalten hätte, in dem der Ausgangspunkt ein mumifiziertes, ägyptisches Krokodil war. Passend zum Vortragsthema gekleidet zu sein, war einfach zu verlockend.
Wie immer bei diesen ich-näh-noch-mal-eben-schnell-Projekten ging zwar dann auch so ziemlich alles schief, was denkbar war, aber das Endergebnis war wenigstens tragbar. Schon beim Zuschnitt wurde beispielsweise klar, dass der Stoff nicht komplett für die Ärmel reichen würde und meine ursprüngliche Idee grüne Paspelstreifen an die Wiener Nähte zu nähen, überzeugte dann doch nicht. Dann habe ich es sogar noch geschafft, eines der Rückenteile falsch herum anzunähen. *Grmpf*
Für den fehlenden Ärmelstoff wurde etwas passendes in der Restekiste gefunden und die Paspelstreifen einfach eingenäht. So hat das Vorderteil zwar jetzt etwas seltsame Versteifungsstreifen, aber das muss eben so sein. Dafür fand ich wenigstens die Notlösung der Ärmel sehr gelungen. Die Tragbilder des Mannes kann man so zwar nicht bezeichnen und bügeln wäre vorher auch nicht schlecht gewesen, aber das nächste Tunika-Projekt kommt bestimmt, denn der Svea-Schnitt überzeugt. Nach dem Svea-Weihnachtskleid habe ich nun auch die Variante mit Ärmeln ausprobiert, aber dafür auf den Reißverschluss verzichtet, den man tatsächlich nicht braucht, denn einfaches reinschlüpfen, lässt dieser Schnitt ohne Probleme zu.
Theoretisch wären letzte Woche beim Wintermantel-Sew-Along die Themen Kragen, Taschen und Designentscheidungen bei Catherineund Lucydrangewesen. Ich muss allerdings zugeben, dass ich zwar mit zusammenkleben des Papierschnitts und ausschneiden vorangekommen bin, aber von der Näherei noch weit entfernt bin. Die meisten Stoffteile werden sich sicherlich problemlos ausschneiden lassen, aber irgendwie irritiert mich jetzt schon, dass ich in der Mitte der Schnittteile etwas von „Bruch“ lese. Am Schnittrand wäre die Angabe ja logisch, aber in der Mitte???? Zumindest beim Thema Designentscheidungen kann ich etwas verkünden, denn die kontrastfarben abgesteppten Nähte, die ich dank dem Sew Along beiJOMA-style entdeckt habe, überzeugen mich so sehr, dass ich das vielleicht auch mache.
Bis Mitte der Woche wird aber erstmal Hauptstadtdienstreiseluft geschnuppert und erst danach kann ich mich wieder dem Mantelstoff nähern. Insgeheim plane ich ja, dass ich spätestens beim Futtereinnähtermin wieder in den Zeitplan einschwenken kann, denn darauf verzichte ich dank dem Doubleface Walkloden ohnehin komplett. Erstaunlicherweise sieht man ja schon jetzt fast fertige Mäntel hier.
Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanziertenSoulbottle* überzeugt sind.
Aktuelles Lieblingsbuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*
Vielen Dank für die Erwähnung von trusted blogs: ich fühle mich geehrt und freue mich darüber, dass du die Plattform…
Sprich doch mal Eddy an, wenn du bei Trusted-Blogs Probleme beim Suchen hast. Er hilft dir bestimmt gerne weiter.
Deine Yogaleggings gefällt mir sehr gut, tolle Details. Besonders die angeschnittenen Socken sind klasse. LG, Heike
[…] Auf Amberlight-Label findet ihr eine richtig tolle Idee für einen Kindergeburtstag der anderen Art zum Thema “Windkraft” mit tollen…
[…] Inhalten tatsächlich wichtiger denn je. Der Blog bleibt daher mein Kreativtagebuch. Mit dem erfolgreichen Serverumzug wäre ich nun ja…