Blogparade #meinfreundsalim #bloggerfürflüchtlinge Zwischenbericht No. 1

Gleich zweimal gab es in letzter Zeit die Frage, welches Redaktionsteam hinter amberlight-label stehen würde, da doch unmöglich nur eine Bloggerin alle Texte verfassen könnte. Doch – kann man … allerdings nur, wenn man die fernsehfreien Abende vor dem Monitor verbringt. Immerhin bestimmt man das Programm dabei selbst.

Normalerweise wird immer “vorgebloggt”, da ich zur Veröffentlichungszeit entweder noch im Bett liege oder schon längst im Sozialen-Netzwerk-freien Büro sitze. Wenn das Leben – so wie die letzten Tagen – dann aber tatsächlich keine abendliche Blogezeit zulässt, muss ausnahmsweise nachgebloggt werden, so wie heute, denn diesmal ist es mir besonders wichtig, dass der Monatsbericht zu #meinfreundsalim an einem 24. online geht.

Vor vier Wochen habe ich meine eigene kleine Blogparade gestartet und dazu ein Kinderbuch zur Flüchtlingsthematik auf Lesereise geschickt. Wie angekündigt, wird jeweils am 24. ein Zwischenbericht verbloggt.

In den ersten vier Wochen haben sechs Blogger die virtuelle Hand gehoben, dass sie (mit ihren Kindern) das Buch lesen möchten, um über das wichtige Thema (Boots)Flüchtlinge zu sprechen: Frau SchnittchenStoff-VerzuecktFrau ScheinerCasoubonMama denktDoppelnaht. Nur eine Bloggerin habe ich dabei persönlich angesprochen und gefragt, ob sie nicht auch dabei sein möchte. Ein bisschen unsicher bin ich noch, ob ich dieses möchtest-du-nicht-auch intensiviere oder wirklich abwarte, wer von sich aus dabei sein möchte. Momentan ist das Buch bei seiner ersten Lesestation bei Frau Schnittchen.

Blogleserreihe:

amberlight-labelFrau SchnittchenStoff-VerzuecktFrau ScheinerCasoubonMama denktDoppelnaht– Du?

Außerdem gibt es bereits zwei Verlinkungen in der Blogparade. Dort freue ich mich über die Verlinkung jedes Blogbeitrags, der das Thema Flüchtlinge thematisiert – egal, ob dabei das Buch besprochen wird oder der Kontext. Daher habe ich auch bei Tollabea angefragt, ob ihr berührender Lebensgeschichten-Blogbeitrag bei mir verlinkt sein darf. Das sie sich die Mühe gemacht, ihren Beitrag selbst einzutragen, fand ich großartig.

An InLinkz Link-up

Schließlich gibt es auch schon die ersten Euronen für Sea-Watch im Spendentopf, denn ebenso wie man sich auch bereits ohne Buch in der Blogparade verlinken darf, kann auch bereits gespendet werden.

Spendentopf für die Rettung von Bootsflüchtlingen:

15,50€

Zum Abschluss des Monatsberichtes gibt es noch eine kurze Übersicht zu virtuellen Projekten, die mir rund um die Flüchtlingsthematik aufgefallen sind.

1) WirNachbarn.com

Bereits Ende Juli gab es Kontakt zum Nachbarschaftsportal WirNachbarn.com. Dort organisiert sich im virtuellen Raum die “echte” Nachbarschaft. Auf Datenschutz wird dabei wohl besonders geachtet. Am Beispiel aus Berlin sieht man, dass sich darüber nun auch Hilfe für Flüchtlingsheime organisieren lässt.

Screenshot Pressematerial wirnachbarn.com

 2.) #bloggerfürflüchtlinge

Eigentlich erst wenige Stunden alt, aber dafür mit einer Resonanz, die meine kleine Aktion wohl nie hätte entwickeln können, ist die Aktion #bloggerfürflüchtlinge, die als betterplace-Spendenkampagne läuft, aber gleichzeitig viele Blogger zum schreiben bewegt hat, so wie ich mir das auch gewünscht hätte – wer seinen dabei entstanden Text auch hier verlinken möchte oder sich in die Lesereihe eingliedern möchte, ist natürlich gern gesehen

3.) Flüchtlingskindpatenschaft

Schließlich bin ich noch über den Beitrag einer Journalistin gestolpert, die einmal pro Woche ein achtjähriges, syrisches Flüchtlingskind als Patenkind für ein paar Stunden begleitet hat. Auch wenn ich mir wohl noch nie diese Zeitschrift gekauft habe und am Beginn vielleicht eine “gute Geschichte” liegen könnte, hat mich der Artikel sehr bewegt.

Treff Dresdner Nähblogger im Königinnenreich August 2015

Ungewöhnlicherweise an einem Donnerstag – aber dafür am Lieblingsnähtreffort im Königinnenreich – fand gestern das monatliche Treffen der Dresdner Nähblogger statt. Ich selbst war nach Kindergarten-Sommergrill-Fest und Ernteanteil-Abholung sowie dessen Aufteilung so spät dran, dass ich schon leichte Zweifel hatte, ob man überhaupt noch vorbeischauen darf. Aber nicht nur der Empfang war herzlich, sondern die Runde auch noch vollzählig.

Obwohl ich es diesmal erst drei Stunden nach dem offiziellen Start geschafft habe, hatten sich by Aprikaner, Mit Nadel und Faden, Königinnenreich, Kääriäinen, Kuddelmuddel, Malou, Dani Ela, Friemeleien und als angereister Überraschungsgast by Herzellie noch nichtmal aus der Küche wegbewegt. Bei dem dortigen kulinarischen Angebot mit Pfifferlings-Flammkuchen, Schokomousse-Dessert und vielen anderen Leckerein war das auch nicht weiter verwunderlich.

Besonderer Höhepunkt war für mich die Übergabe der Schere, die ich im Nähcamp in Berlin liegenlassen hatte und die nun via Elle Puls (Berlin), ReSiZe-genadelt (Pirna) und by Aprikaner (Dresden) nun wieder bei mir gelandet ist. Nach dem Nähcamp ist für mich dieses Jahr ja vor dem Nähcamp. Ob ich es wagen sollte, die Schere Ende September mit nach Hannover zum Lillestoff-Festival zu nehmen?

Die Schere kam auch gleich zum Einsatz, denn sie durfte die Fäden des Kindergartennähauftrags abschneiden, bei dem die Beine eines Kochs (?) angenäht wurden, der wohl – wie auch immer – in der Bauchtanzgruppe verwendet wird. Vor dem Koch im oberen Bild kann man übrigens ein Ministückchen von meinen feinen neuen Schal von Gudrun Sjödén (Startseite DE)* erkennen, den es für mich zum Geburtstag gab und der direkt in Stockholms Altstadtgekauft werden konnte. Im Lieblingsgrün mit gleich drei verschiedenen Mustern wird er hier bestimmt noch öfter an mir zu sehen sein. Nach dem Pflichtnähprogramm konnte ich mich dann noch dem Zuschnitt der nächsten Kinderhose von Näähglück* widmen und sogar ein bisschen Farbe mit Textilfarbstiften aus dem Königinnenreich auf die Giraffen* aufbringen. 

Es war – wie nun schon so oft – ein wunderbarer Abend und damit auch mein heutiger Beitrag zum Freutag. Besonders interessant fand ich den Blick hinter die Kulissen der gewerblichen Näherei von by Herzellie*, die soeben ihren ersten (?) eigenen Stoff “Verzauberte Mondnacht“* auf den Markt gebracht hat. Vor mittlerweile über zehn Jahren sind wir uns bereits auf der Hochzeit ihrer Schwester “Himmelblau und Sommerbunt” begegnet. Eigentlich müsste ich mal suchen, ob es davon noch Bilder gibt …

Besonders freut mich an diesen Treffen:

1.) In einer Runde nähen zu dürfen, wo ich bislang noch nicht erlebebt habe, dass zwischen den gewerblichen Nähern das Thema Konkurrenz eine Rolle spielen würde

2.) Die Offenheit nicht nur bei der Verwendung aller Nähmaterialien zu spüren

3.) sondern auch bei der derzeitigen Flüchtlingsproblematik

4.) endlich auch mal zwei Nähblogger nach Hause gebracht zu haben, statt selbst immer nun in andere Autos einzusteigen

5.) zu wissen, dass es diese Treffen weiter geben wird 

Verlinkt beim  H54F, Friday Fives und dem Freutag.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*