MMM: Rock Romy von Pattydoo & Ferienhaus Fundgrube Sauschwart

Habe ich dieses Jahr tatsächlich erst ein Kleidungsstück für mich selbst genäht? Wenn man auf die Ereignisse der letzten Monate schaut, ist das aber eigentlich auch gar nicht verwunderlich. Kleidungsstück Nummer 2 des Jahres 2016 ist nun also ein ziemlich verhunzter Rock, der mich dazu noch viel zu lange beschäftigt hat. Der Stoff – ein Leinen-Misch-Gewebe – wurde in größter Sommerhitze beim Holländischen Stoffmarkt in der eigenen Stadt gekauft. Als Schnittmuster hatte ich mich für “Romy” von Pattydoo entschieden, das es 2015 für die Berliner Nähcamp-Teilnehmergab.

Noch nie war bei der Rock-Näherei so sehr der Wurm drin. Bislang war ich ja von allen Pattydoo-Schnitten sehr begeistert und dankbar für die detaillierten Anleitungen. Bei “Romy” gibt es aber nur eine Nähhilfe für die Schrägband-Variante – bei der ungeteilten Form hatte ich während des Nähens dadurch eben doch einige Unsicherheiten. Das größte Problem wird aber sein, dass sich der Stoff (für das erste Bild hätte ich nochmal bügeln können 😉 dafür so gar nicht eignet.

Bereits nach dem Zuschnitt kamen mir die Schnittteile ziemlich unförmig und wenig zueinander passend vor. Ich habe zwar mit entsprechender Bügeleinlage gearbeitet und auch der Reißverschluss ist mir diesmal ganz passabel gelungen, aber die Form rettete das leider nicht mehr.

So richtig zufrieden bin ich eigentlich nur mit meinem allerersten Blindsaum. Dabei sieht man auf der “schönen” Seite ja tatsächlich (fast) nichts und ein schöner Abschluss ist es trotzdem. Das wird auf jeden Fall wiederholt.

Kommen wir zum Tragedisaster – der Rock ist nicht nur überraschend kurz geworden, sondern zippelt und zuppelt an jeder Ecke. Ich bin sehr am schwanken, aber er als sehr “alternativer” Rock durchgehen kann oder ob er als komplett untragbar eingestuft werden muss. Der hintere Teil ist auch nicht besser. Wahrscheinlich hätte da so ein Rockabrunder zum Einsatz kommen müssen, stimmt’s? Ob ich nun nachträglich nochmal experimentiere – aber dann wäre er noch kürzer …

Den Blindsaum habe ich (fast) tiefenentspannt während des diesjährigen Familientreffen des Mannes – nach den Treffen in Franken, dem Osterzgebirge, dem Schwarzwald und der Danziger Bucht im letzten Jahr – diesmal im Mittelerzgebirge genäht. Dabei am Kamin zu sitzen, ist schon großartig. Vier Tagen waren wir im Ferienhaus bei der Fundgrube Sauschwart in Schneeberg.

Mit neun Erwachsenen, drei Kindern und einem Baby füllen wir solche großen Ferienhäuser inzwischen ganz gut. In dem liebevoll mit vielen Naturbaustoffen sanierten Haus fühlten wir uns sehr wohl, wobei wir selbst durch die Sanierung unseres eigenen Fachwerkhauses inzwischen schon einen recht fachkundigen Blick haben. Ich bin gespannt, wo es im nächsten Jahr hingeht und was ich dort nähen werde.

Verlinkt bei Mittwochs mag ich, AfterWorkSewing und dem Me-made-Mittwoch.

Kastanien-Basteln: Kastanien weben

In unseren Vierseithofsanierungsjahren war der Einsatz der Großeltern fast immer von Baueinsätzen und Planungssitzungen bestimmt. Mit unserem Einzug hoffen wir nun, dass wir diese Enkelfreuden nun endlich wieder etwas entspannter organisieren können. Ein guter neuer Plan scheint zu sein, dass Sohn und Tochter jeweils einen Oma-und-Opa-Exklusivtag pro Woche bekommen und dann erst wieder gemeinsam dort sind. Ich habe mir nun vorgenommen mit dem Kind, was jeweils alleine zu Hause ist, ebenfalls eine besonders intensive Zeit zu verbringen.

Für die Tochter habe ich mir bei einem solchen Nachmittag das Kastanien-weben rausgesucht. Unsere Inspiration war ein Pinterestlink, der auf die Seite Krokotak führte. Mit passenden Holzspießen halfen die Nachbarn aus, die Kastanien waren frisch gesammelt und die bunten Fäden habe ich doch tatsächlich noch aus dem schrecklichen 2014er-Wanderpaket.

Die Tochter hatte das Grundprinzip schnell verstanden und da gerade kein kleiner Bruder zum Fäden verwirren da waren, kamen wir auch gut voran. Am wichtigsten waren mir dabei aber unsere Gespräche. Der Schulstart scheint bei unserer Tochter – wie schon erwähnt – gar nicht so einfach zu sein. Das ist es gut, wenn man sich die Zeit nimmt, ein bisschen genauer hinzuhören. Mir selbst fällt es dabei gar nicht so leicht, beim Berichten von Kinderstreitigkeiten nicht einzugreifen und doch meinen wir zu wissen, dass sie daraus nur gestärkt hervorgeht, wenn sie es selbst lösen kann.

 

Unser Mutter-Tochter-Nachmittag brachte uns beiden ganz wunderbare  eingewebte Kastanien. Bei der Tochter mag ich gerade die kleinen Unregelmäßigkeiten, denn so ganz perfekt, wäre ja auch fast etwas langweilig.

Unsere beiden Kunstwerke hängen nun schon ein paar Wochen im Fenster. Mein großes Netz hatt beider Aufnahme schon ein bisschen Spannung verloren, denn der Sohn musste natürlich sofort testen, wie sich das ganze anfühlt. Auch der Tochterstern war schon etwas “mitgenommen”. Erfreut haben sie uns aber den ganzen Herbst und in der nächsten Kastanienzeit wird bestimmt wieder gewebt.

Verlinkt beim Creadienstag, DienstagsDinge, HandmadeOnTuesday und link your stuff.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*