Upcycling Beistelltisch Uroma

Vor nun schon 2,5 Jahren mussten wir die Uroma gehen lassen. Ein bisschen zurückgeblickt, auf meine eigene Zeit mit dieser beeindruckenden Frau, habe ich damals hier. Wie gerne hätte ich ihr den fertig sanierten Hof gezeigt und als 3-Kind-Familie hätten sich beide Urgroßeltern ganz sicher über unsere Entscheidung für ein drittes Kind gefreut. In unseren eigenen vier Wänden gibt es ziemlich viele Spuren des inzwischen leider verkauften Familienstammsitzes. Der restaurierte Hochzeitsschrank gehört ebenso dazu, wie die Reiseapotheke, die eingerahmt an der Wand hängt oder meine Knopfschatulle. Seit einigen Monaten steht nun auch endlich ein besonderes Tischlein, bei dem sich die Uroma sehr amüsiert hat, dass ich mich überhaupt damit beschäftigt habe.

Entdeckt habe ich es noch zu Lebzeiten der Uroma in den Stallgebäuden des Hofes. Während der Sohn damals erst wenige Wochen alt war, widmete ich mich im Spätsommer vor ziemlich genau vier Jahren der ersten Freilegung mit Spachtel und Schleifgerät. Glücklicherweise passte das gute Stück sogar samt Kindern und Gepäck ins eigene Auto und wartete nach dem Transport nach Hause wieder viel zu lange auf die weitere Bearbeitung.

Erst sehr viel später – nach Androhung des Mannes – mein Fundstück noch vor dem Umzug auf den Sperrmüll zu bringen, bekam es einen ersten (leider nicht wirklich deckenden) Weißanstrich. Zwischenzeitlich hatte ich sogar die Idee, daraus meinen Kreativ-Nähtisch zu machen.

Nach einem Knopfkauf von den Blogeinnahmen und der zweiten Schicht Farbe,  erstrahlte das Tischlein tatsächlich im neuen Glanz. Auf der Deckplatte sieht man weiterhin ein paar der alten Spuren, aber das stört mich überhaupt nicht. Inzwischen hat(te) es seinen festen Platz neben meiner Bettseite. Darüber hängt übrigens ein chinesisches Glückssymbol auf Seide, das es als Gastgeschenk während meiner Chinareise gab. Für das Beistellbett des dritten Kindes musste es nun gerade ein bisschen zur Seite rücken, aber es wird wohl auch die nächsten Jahre mein persönliches Tischlein bleiben. Das die Uroma es mir selbst noch lachend geschenkt hat, freut mich daran am meisten.

Verlinkt bei:

So mach ich das

Einab

link your stuff

crealopee

Happy Recycling

Montagsfreuden 

Strampelsack für das Spätsommerkind

Während sowohl der Sohn wie inzwischen auch die Tochter zu diesem Schwangerschaftszeitpunkt bereits das Licht der Welt erblickt hatten, warten wir immer noch auf die Geburt unseres dritten Kindes. Wir sind zwar noch nicht über dem Termin, aber überhaupt so nah an den berechneten Zeitpunkt heranzukommen, hätte ich eigentlich ausgeschlossen. Selbst die Ärzte waren sich vor nun schon einem Monat sicher, dass ich es niemals so weit schaffen würde. Inzwischen habe ich ja den Verdacht, dass der Ausgang auch bei meinen anderen Kindern bereits so früh “fingerdurchlässig” war, aber da einfach (glücklicherweise) nicht danach geschaut wurde. Inzwischen lehne ich solche Überprüfungen auch beim Spätsommerkind ab.

Ganz neu ist aber, dass die Nächte alles andere als entspannt sind, da mein mehrstündiges Grundgefühl seit Wochen auf den sofortigen Auszug hindeutet. Anderseits haben wir auch so viele Abendtermine mit Elternabenden und anderen Verpflichtungen, dass wir auch erst sehr spät überhaupt startbereit wären. Daher befürchte ich täglich, dass es mir wie Frau Frische Brise gehen könnte – nur das in meinem Fall aus Gründen eine anschließende Verlegung in die Klinik unumgänglich wäre. Frisch entbunden, abtransportiert zu werden, wäre mir wohl noch unangenehmer als der CTG-Zwang und die Krankenhausatmosphäre.

Zurück zum Nähprogramm. Ebenfalls vor vier Wochen war ich alles andere als auf Geburt eingestimmt, denn das Nestbaugefühl war zwar da, aber nahezu nichts vorbereitet. Inzwischen gibt es aber nicht nur ein Regal für die Sachen des dritten Kindes, sondern auch das Bett steht, die Wiege hängt und der Wickelplatz ist vorbereitet. Selbst mein Nähprogramm mit Grundausstattung und Geschwistergeschenken habe ich weitestgehend abgeschlossen. Mit dabei ist – wie für den Sohn –  auch ein Pucksack, der diesmal gleich ein bisschen größer zugeschnitten wurde. Die Anleitung von Punkelmunkel ist zwar noch aufrufbar, aber bereits seit der Ankündigung des Geschwisterkindes 2015 wird leider nicht mehr gebloggt, sondern nur noch Instagram bespielt.

Da wir diesmal erstmals nicht wissen, ob ein weiterer Junge oder ein Mädchen unsere Familie komplett machen und damit auch die Gechlechterüberzahl festlegen wird, kam ein möglichst für beide Varianten passende Stoff unter die Nadel. Vernäht wurde ein Schiffe-Jersey von Alles-für-Selbermacher* und der dazu passendeSternenstoff von Krümel-Design*. So lässt sich der Pucksack auch wenden. Neben einem meiner allerletzten Nählabel* gab ein Stückchen Schiffewebband von Blaubeerstern*, das im Geburtsjahr des Sohnes zu mir gekommen ist.

Den Strampelsack vorher noch fertig zu bekommen, war mir wirklich wichtig, denn bislang hatte ich immer das Gefühl, dass die Möglichkeit nach der irgendwann notwendigen Anzieherei wenigstens die Beinchen noch nackig zu fühlen, nach dem Schlupf für unsere Kinder sehr beruhigend war. Nun fehlen nur noch die nackigen Beinchen und für mich selbst wünsche ich mir natürlich ein paar Daumendrücker, für den Start und die spätere Nachgeburtszeit …

Verlinkt bei:

Freutag

Freitagslieblinge

Für Söhne und Kerle

Kiddykram

Made4Boys

Made4girls

Sternenliebe

Kugelbauch-Linkparty

link your stuff

crealopee

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (11 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*