Rezension: Stricken für Jungs & Mädels: Unkomplizierte Modelle für Babys & Kinder bis 12 Jahre
Beim letzten hier rezensierten Strick-Buch ist wahrscheinlich klar geworden, dass die Modelle leider doch nicht so ganz meinem Geschmack entsprechen. Anders ist das bei “Stricken für Jungs & Mädels: Unkomplizierte Modelle für Babys & Kinder bis 12 Jahre“*, das von der Belgierin Julia Jaeken geschrieben wurde und in der deutschen Übersetzung 2016 auf den Markt kam.
![]() |
Abbildung vom südwest Verlag |
Als Mutter von drei Kindern betreibt sie eine Wollgeschäft seit 2009 und bloggt über ihre Strickleidenschaft. Die Fotografien in diesem 128seitigen, gebunden Buch kommen dabei von Clair Obscur und sind genauso klar, aber auch durch viele helle Hintergründe auch dezent, wie die Formensprache der Strickerin. 47 Modelle stellt das Buch vor, das ausdrücklich für Anfänger ausgelegt sein soll. Modelle wie “Ben”, “Lars”, “Marcel” und “Leo” unterscheiden sich aber fast nur marginal.
![]() |
Abbildung vom südwest Verlag |
Nach dem Vorwort und dem Inhaltsverzeichnis folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Stricken. Auch wenn ich Strickkenntnisse besitze, die für Schals und Socken ausreichen, finde ich solche Einzelaufnahmen immer sehr schwer verständlich. Jeder Videoclip ist da hilfreicher. Ab Seite 23 folgen dann die eigentlichen Modelle. Dabei werden die Größen für Babys bis zwei Jahren und Kinder bis 12 Jahre abgedeckt. (Auf der hinteren Umschlagsseite ist fälschlicherweise nur bis 10 Jahre angegeben.)
![]() |
Abbildung vom südwest Verlag |
Alle Modelle in diesem Buch tragen Kindernamen und haben im Untertitel eine Erläuterung, was sich dahinter verbirgt. Die Größenunterschiede entstehen nur durch die unterschiedliche Maschenanzahl und passen wahrscheinlich nur, wenn man tatsächlich mit exakt dem gleichen Garn strickt oder konsequent bei der Maschenprobe ist. Schwierig finde ich für Anfänger, dass es bei den Erläuterungen zur Ausführung keinerlei Detailbilder gibt, sondern immer nur das fertige Modell. Wie man beispielsweise die witzige Tasche des Lena-Pullovers strickt, erschließt sich mir nicht.
![]() |
Abbildung vom südwest Verlag |
Wie so häufig, entscheidet sich die Qualität des Buches natürlich erst mit der Passgenauigkeit der Modelle, die teilweise etwas bauchig aussehen und mit recht kurzen Armen. Das haben-wollen-Gefühl ist aber gleich bei mehreren Strickwerken da und ich bin gespannt, ob die strickende Oma so ein doppelt gestricktes Jäckchen wie “Elias und Emma” hinbekommt.
amberlights Rezensionsportal
Tantiemen für Blogger – METIS (Texte im Internet) der Verwertungsgesellschaft Wort Blogeinnahmen
Bereits letztes Jahr hatte ich mir vorgenommen, außerhalb der monatlichen Transparenzberichte zu den Blogeinnahmen etwas ausführlicher auf die Zählpixel METIS (Texte im Internet) der Verwertungsgesellschaft Wort* einzugehen. Wie ich bereits damals schrieb, kenne ich mich durch das Wissenschaftlerleben mit Tantiemenausschüttungen ganz gut aus und habe sie für eigene Bücher und Fachaufsätze als Autor oder Herausgeber regelmäßig bekommen. Da diese Texte selten vergütet werden, ist es häufig der einzige monitäre Ausgleich für umfangreiche wissenschaftliche Recherchen. Im Laufe der Jahre war es dann sogar so viel, dass ich die feine Overlockmaschine komplett darüber finanzieren konnte. Während die GEMA aus dem Musikbereich relativ bekannt sein dürfte, ist der Tantiemenanspruch für Autoren in der Bloggerwelt wohl nicht allen klar.
Seit 2007 werden auch Texte im Internet vergütet, während vorher nur die tatsächlich verlegten Texte gewertet wurden, die in drei großen Bibliotheken nachweisbar sein mussten und – wie meine Doktorarbeit – eine ordentliche ISBN hatten. Ausgeschüttet werden Beträge, die von der Geräteindustrie (Drucker, Kopierer, DVD-Brenner u.ä.) gezahlt werden müssen. Um für seine Bloggertexte bezugsberechtigt zu sein, muss man sich nach Anmeldung einfach nur einen persönlichen Zahlen-Buchstaben-Code als 100er-Liste downloaden und anschließend ein einfaches (unsichtbares) Bild in den Blogpost einbinden.
Bei Blogger bekommt man zwar daraufhin eine Fehlermeldung, die man aber ohne Auswirkungen schließen kann. An welcher Stelle des html-Codes das Zählpixel eingebunden wird, ist egal. Ich entscheide mich meistens für das Ende. Dazu muss man allerdings kurz von “verfassen” auf “html” umschalten. Das Verfahren ist relativ einfach und der Aufwand gering. Ich lasse jedoch nur Blogbeiträge zählen, die überhaupt eine Chance auf die geforderte Seitenaufrufmenge haben.
Meine Seitenstatistik zeigt, dass sich die Zugriffszahlen (neben einigen Einbrüchen) kontinuierlich nach oben entwickeln, auch wenn schon lange nicht mehr so viel kommentiert wird, wie vorher. Von Zahlen wie Frische Brise vorgestern veröffentlichte oder andere in der Bloggerwelt sehr bekannte Autoren bin ich trotzdem noch weit entfernt. Dort wird der Geldsegen ziemlich hoch ausfallen, da sicherlich fast immer die Mindestzugriffzahl erreicht wird.
Mit Metis angefangen habe ich erst Mitte 2015 und erreichte nach dem ersten Jahr nur für einen einziger Blogbeitrag – das Schürzenkleid vom Stollentroll – den Mindestzugriff, der jedes Jahr neu definiert wird. Immerhin gab es dafür 20 €. In den letzten Jahren lag die geforderte Zugriffszahl bei ca. 1500. Dieses Jahr konnte ich jedoch gleich eine Meldung für sieben Blogbeiträge einreichen und auf meinem Konto landeten dafür 166 €, was mehr war, als meine Einkünfte aus der Wissenschaftlerleben. Gemeldet und versteuert wird natürlich beides bei den jährlichen Steuererklärungen.
Neben dem Schürzenkleid vom Stollentroll war das für 2016 der Pfefferminztee als Erinnerung an den Hof der Uroma, das Geburtstagskleid zum 6. Geburtstag der Tochter, die Familienbettgeschichte, Minimalismus im Kinderzimmer, DIY in Shanghai und das Bloglayout von 2016, das inzwischen schon wieder Vergangenheit ist. Eine lustige Mischung, oder? Wer nutzt denn von euch schon die Verwertungsgesellschaft bzw. kannte diese Tantiemenverwertung selbst?
Verlinkt bei:
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…