Geld verdienen mit DIY Blogs: Blogeinnahmen 9/2017
Statt dem üblichen Rezensionsexemplar am Donnerstag, das als Adventskalendertürchen beim großen Blogger-Adventskalender vom Frechverlag am Sonnabend vorgestellt wird, gibt es heute den Transparenzbericht zu den Blogeinnahmen vom September. Da unser geplanten Augustkind tatsächlich erst in diesem Monat auf die Welt kam, war der blog in dieser Zeit fast nur durch liebe Gastautoren belebt. Auch die Blogeinnahmen kletterten nur auf 39,66 € – ein Wert, den ich das letzte Mal im Anfangsjahr der Monetarisierung erreicht habe. Dafür wird es im restlichen Vierteljahr steil nach oben gehen …
Die Euronen kamen von:
Amazon*: 27,45 €
Arwin: 5,01 €
Lead Alliance: 7,20 €
Bei den mickrigen Einnahmen gibt es kaum etwas interessantes zu berichten, aber dennoch war ich wohl ein bisschen im Kaufrausch, denn fast 170 € gingen neben dem Los, in Nählabels bei Cottontrend, Milestone-Cards und Stoffeinkauf bei Wunderpop. Für den Plotter wurde ein Design im Silhouette Store gekauft, sowie eine Stencil-Schrift bei Kugelig sowie (eigentlich schon im August) Zubehör bei Plottermarie. Aufgeschlüsselt gibt es die Zahlen wieder hier. Einen Warenwert gab es im September nicht, da auch kein Buch rezensiert wurde.
Der Septemberbericht eignet sich für ein paar Erläuterungen zur Steuer. Natürlich werde alle Einnahmen dem Finanzamt gemeldet, was dieses Jahr auch passenderweise leider erst wieder im September erfolgte. Im Frühjahr schaffen wir es nie. Dabei habe ich endlich die Zahlen vom Jahr davor ausgerechnet und dabei festgestellt, dass meine 200 Euronen, die dafür zurückgelegt wurden, leider überhaupt nicht ausreichen. Da die Blogkooperationen und Rezensionen nun schon seit Jahren alle Geschenke für unsere Kinder ermöglichen, wurde familiär beschlossen, dass ich diesen Betrag nur anteilig von den Blogeinnahmen abziehen muss und weiterhin dem Stoffkauf frönen darf. Von der Summe des vorletzten Jahres bezahle ich daher nur 182,50 € und es bleiben damit 17,50 €. Für die diesjährige Steuererklärung stehen anteilig 229,99 € an. Mit dem Überschlag vom letzten Jahr sind das immerhin noch 212,49 €. Nun ja …
Im September gab es nur 13 Blogbeiträge aber dank der Gastautoren trotzdem 35.955 Seitenaufrufe.
Stoffauswahl true blue von zen chic für #berninazenchicqal
Vor zwei Wochen habe ich angekündigt, dass ich sehr verspätet noch in den Dreiecksquilt-sew-along einsteigen werde. Organisiert wird der sew-along auf dem Bernina-Blog von der Textildesignerin Brigitte Heitland, die großartige Stoffmuster entwirft. Da sie selbst Mutter von drei Kindern ist (und man dazu eine wundervolle Liebeserklärung auf ihre Homepage dazu findet: “I became mother of three wonderful children who fill my life with their laughter, adventures and individuality.“) soll der Quilt unbedingt aus ihren Stoffen entstehen, denn auch meine Dreiecks-Decke hat ja einen Bezug zu unseren drei Kindern.
Verliebt hatte ich mich ausgerechnet in die Serie “true blue” ihres Labels Zen Chic, mit denen der Sew-along auch gezeigt wird. Da das Muster bereits einige Zeit auf dem Markt ist und wohl nun mehrere Näher damit arbeiten, war die Suche nach den Restbeständen, viel schwieriger als gedacht. Früher hätte ich nie gedacht, dass Stoffmuster auch einfach wider verschwinden können … gekauft habe ich schließlich in den DaWanda-Shops fadengerade* und Stoffquartier*. Da die Blogeinnahmen in den letzten drei Monaten einen wahren Höhenflug hingelegt haben, gab es dazu noch ein 1/4Inch-Füßchen für die Nähmaschine und ein 60°-Quilting-Lineal*.
Angegeben waren, das man zehn verschiedene, aufeinander abgestimmte Quiltstoffe braucht (das ist bei mir die true-blue-Serie von Zen Chic), einen kontrastierenden Stoff und einen Hintergrundstoff. Auch die beiden Zusatzstoffe sind von der gleichen Designerin aber aus den Serie “Flow” und “Sphere”, alle jeweils von Moda produziert. Blau wie der Himmel und grün wie die Wiese, das wird wunderschön, wobei ich hoffe, dass die Linien auf grau tatsächlich einen guten Hintergrund ergeben.
Wer findet nun den Fehler? Richtig – ich habe nur neun Stoffe aus der true-blue-Serie (bekommen), aber dafür von den beiden hellblauen Varianten, mehr als benötigt. Nun hoffe ich, dass meine Stoffmengen trotzdem reichen. Diesmal richte ich mich auch tatsächlich an die Vorgaben der Designerin und wasche (erstmals) nicht vor. Dafür wird mit Sprühstärke gearbeitet – die fehlte bis gestern noch, aber nun könnte ich endlich loslegen (wenn nicht diese Woche mit Arbeitsterminen vollgestopft wären, deren Vorbereitung mich wohl alle freien Abende kosten).
Verlinkt bei:
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…