Näähglücktreff 2018
Wie gestern bereits angekündigt, gibt es heute meinen Bericht vom ersten Näähglücktreff (dem hoffentlich noch einige folgen werden). Nachdem klar war, das ein ganzes Berlin-Nähwochenende im März (Tickets*) wie in den Jahren zuvor mit dem vollgestillten 5-Monatsbaby nichts werden würde, war ich sehr begeistert, dass Näähglück, mit der mich schon lange mehr Kontakt in der realen als in der virtuellen Welt verbindet, in meiner eigenen Stadt so ein Treffen organisiert.
Das Septemberbaby wurde ganztägig vom Papa, den Geschwistern und schließlich auch den Großeltern versorgt, die ihn mir sogar zweimal zur Direktmahlzeit vorbeibrachten. Die restliche Zeit bekam er abgepumpte Muttermilch und machte bei unseren Kurztreffen einen sehr ausgeglichen (und satten) Eindruck. Solche Auszeiten sind großartig. Genäht wurde auf Schloss Nickern, wobei ich bei der Anfahrt in Erinnerung an eine früher sehr enge Freundschaft in diesem Teil meiner Stadt ein bisschen wehmütig war.
Der Tag war so gut organisiert, dass man meinen konnte, Näähglück hätte schon häufiger solche Großereignisse vorbereitet. Für meine sehr chaotische Nähweise war das Platzangebot ein bisschen zu eng und ich war froh, dass ich das erste Mal nur eine Maschine dabei hatte. Für die zweite wäre wirklich kein Platz mehr gewesen. Außerdem war ein bisschen frisch, aber am Kälteinbruch und schwer beheizbaren Räumen lässt sich wohl kaum etwas ändern.
Wie schon vor einem Jahr geplant, habe ich mich endlich an den Trageeinsatz Muksu* von Näähglück* gesetzt, bin aber leider auch diesmal wieder nicht fertig geworden. Ich bin kein wirklich effizienter Nähcamp-Näher. Erst brauche ich viel zu lange, bis ich anfange, dann plaudere ich zu viel und schließlich suche ich irgendwie ständig, das nächste Zubehörteil. Ob der Trageeinsatz fertig wird, bevor das Septemberbaby laufen kann? Voran kommt er mittlerweile schon. Gut vorangekommen bin auch ich an diesem Nähtag. Meine Tischnachbarin Ullividuell half mir außerdem mit dem Einschlagwerkzeug für die Ösen* aus, nachdem meine Einsätze nicht mehr mitarbeiten wollten.
Gestärkt vom Catering von Miss Fein (die schlechte Handybilder bitte ich zu entschuldigen, aber auf den Transport der großen Kamera habe ich diesmal verzichtet), ging es am Nachmittag zum Hosen-Reißverschluss-Workshop mit Eva Küpper vom Schnittservice “Dein Schnittmuster”. Zusammen mit dem Hosennähkurs, den ich vor Jahren mal in Berlin mitgemacht habe, wäre ich nun also bereit für die Beinkleider. Sinnvoll ist das für mich aber wohl erst nach den Stillzeitpfunden.
Sehr dankbar war ich nicht nur darüber, dass ich diesen kompletten Nähttag mitmachen durfte, sondern auch über die Bereitschaft der Organisatorin und dem Stoffverkaufsstand vom Kreativraum, meine Spendenboxen für die Forschung gegen Kinderdemenz aufstellen zu dürfen. Fast 20 Euro sind so zusammengekommen und natürlich auch schon eingezahlt.
Die Geschenketüte, die es beim ersten Näähglücktreff gab, war so reichhaltig gefüllt, dass ich euch den Inhalt dazu in einem extra Blogbeitrag zeige …
Verlinkt bei:
Bettsocken von Näähglück
Da die Bilder und Erinnerungen zum ersten Näähglücktreff, an dem ich gestern teilnehmen durfte, erst noch ein bisschen geordnet werden müssen (und das tolle Goodiebag ein paar Tageslichtaufnahmen verdient hat), schiebe ich heute thematisch passend, ein Nähwerk nach einem der Schnittmuster der Organinsatorin ein. Nach der Schulferienpause in der letzten Woche – ganz ohne Bloggerei – kommt nun wieder etwas Schwung in die Blogthemen.
Das (Bett)-Socken-Schnittmuster gab es vor nun schon vier Jahren im Adventskalender von Näähglück* und wurde hier schon einige Mal genäht. Jedes Mal nehme ich mir dabei vor, dass auch mal ein Paar für mich selbst entstehen soll, aber auch diesmal ist das Nähwerk als spontanes (Geburtstags)geschenk weitergewandert.
Vernäht habe ich zwei Stoffe, die beide eigentlich für mich gedacht waren und beim Holländischen Stoffmarkt vor zwei Jahren gekauft werden konnten. Der schwarze Federstoff, der auf der linken Seite ein wuschliges Fleece hat, wurde mit einem blauen Jersey kombiniert. Farben und FederMuster passen – aus Gründen – ziemlich gut zur Beschenkten.
Als Schafteinnäher gab es diesmal neben den Unikat-Label von Cotton Trend noch ein Spitzenwerk-Webband in Grün*. Nun bin ich gespannt, ob ich vor dem nächsten zu verschenkenden Sockenpaar vielleicht wirklich mal welche für mich selbst nähe.
Verlinkt bei:
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…