Rezension: Kommt Zeit, kommt Naht. #nähliebe: Näh die schönsten Designs von Nähbloggern und Stoff-Profis

Anfang des Jahres brachte der Topp-Verlag ein Nähbuch heraus, dass bereits im Titel hohe Erwartungen erweckte: “Kommt Zeit, kommt Naht. #nähliebe: Näh die schönsten Designs von Nähbloggern und Stoff-Profis“*. Sogar der passende Hashtag für die social media Kanäle wurde gleich mitgeliefert. Da es unter #nähliebe aber schon jetzt über 53.000 Instagramtreffer gibt, wird ein reiner Buchbezug wohl nicht erfolgen. Ein Aufkleber auf dem Cover wirbt vollmundig mit “Mit exklusiven Schnittmustern von Pauline Dohmen, Cherry Picking & vielen mehr”.

Abbildung vom Topp-Verlag

Schlägt man die gebundene 128seitige Publikation auf, liest man tatsächlich in der DIY-Szene gut bekannte Namen. Von den acht Designern – Pauline Dohmen, Cherry Picking, Miriam Dornemann, Desirée Schmitt, Petra Hofer, Amelie Roggenstein, Julian Fliege (der Quotenmann?) und Beate Mannes – waren mir dann aber doch nicht alle bekannt. Jeder Nähblogger oder Stoffprofi wird mit dem gleichen Interviewfragen auf einer Doppelseite vorgestellt. Dann folgen jeweils zwei bis vier eigene Projekte.

Abbildung vom Topp-Verlag

So weit ich es einschätzen kann, hat jeder Autor Projekte ausgewählt, die seine Handschrift tragen und das Label gut präsentieren. Das es sich dabei aber um die jeweils schönsten Designs handeln würde, finde ich etwas zu hochgegriffen. Die meisten Projekte sind eher einfacher gehalten, wobei es aber auch anspruchsvollere Nähvorschläge gibt. Die Mischung umfasst Kleidung für Babys und Frauen (die Männer gehen leider leer aus) und viele Accessoires. Ich hätte ich mir statt der vier Kissen mit Hotelverschluss auch mal eine Variante mit Reißverschluss gewünscht.

Abbildung vom Topp-Verlag

Nähanfänger werden wahrscheinlich eher Probleme bei der Nacharbeitung haben, denn es gibt, bis auf eine schematische Zeichnung, keine bebilderten Nähanleitungen. Nach den Angaben zum Projekt mit Schwierigkeitsstufe, Material, Zuschnitt u.ä. folgte die Anleitung ausnahmslos in Fließtextform. Bei Projekten, wie dem Nadeletui mit english paper piecing Technik in 13 Einzelschritten, ist das eine ziemliche Herausforderung.

Abbildung vom Topp-Verlag

Zwischen den Projekten sind Seiten eingestreut, bei denen der Leser aktiv werden kann – so gibt es eine Checkliste für eigene Projekte oder man kann die gleichen Fragen beantworten, wie die Designer in den Vorstellungen. Sehr positiv bleibt das beiliegende Schnittmuster in Originalgröße, so dass sofort losgenäht werden kann.

amberlights Rezensionsportal

Goodiebag Nähglücktreff 2018

Ich selbst nehme zwar nicht wegen den Goodiebags an Nähevents teil und freue mich vor allem über die ungestörte Nähzeit, aber trotzdem kann ich mich natürlich für die Geschenke begeistern. Was alles in den Tütchen vom ersten Näähglücktreff auftauchte, war schon beeindruckend.

Gleich mehrere Sponsoren haben die Organisatorin kräftig unterstützt. Aus der eigenen Stadt gab es von Internaht feinen bio-Sweat aus eigener Produktion, vom Kreativraum zwei Bündchen-Stoffe und von der Landfee eine kleine Überraschungstüte, die wohl bei jedem Teilnehmer anders gefüllt war. Bei mir war es eine Garnrolle, ein Schlüssellicht, Webband und eine Verschluss. Völlig unbekannt waren mir bislang Schneiders Helferlein, wo wohl sonst nur Gewerbetreibende einkaufen. Überregional steuerte der Nähpark etwas bei und von Alles für Selbermacher* gab es meine ersten Holz- und Snappap- oder Kunstleder*?-Labels. Besonders gefreut habe ich mich, dass als richtiger Papierschnitt das Shirt Taru von Näähglück* beilag. Das Schnittmuster habe ich mir zwar im Adventskalender gesichert, aber mit farbiger Anleitung ist doch schöner.

Beim großen Stoffstand vom Kreativraum bin ich dann auch nochmal schwach geworden und habe einen grau-mellierten, kuschlig weichen Löwensweat* mitgenommen, der vernäht werden sollte, solange es draußen noch so frisch ist.

Verlinkt bei:

Mittwochs mag ich

AfterWorkSewing

 link your stuff

crealopee

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (11 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*