Rezension: Kaputt geliebt und heil geflickt: Nachhaltig stopfen, sticken und nähen

6. November 2025 | Anzeige, Kreativbücher, Nähbücher, Rezensionen | 0 Kommentare

Die Bücher auf meinem Rezensionsstapel spielgeln nahezu immer meine aktuellen Themengebiete oder die Interessen der Kinder wider. Daher verwundert es zumindest meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending Workshop von The hole story für die Neuerscheinung  “Kaputt geliebt und heil geflickt: Nachhaltig stopfen, sticken und nähen“* aus dem Haupt-Verlag entschieden habe. Besser hätte ein Buch gerade nicht passen können.

Presse-Abbildung vom Haupt-Verlag

Die Autorin Skye Pennant hat in England Modedesign studiert und wird vom Verlag als Reparaturspezialistin und Textilkünstlerin vorgestellt. Bekannt geworden ist sie wohl seit 2020 mit dem Slow Stich Club, bei dem Material und Workshops zum visible mending, also dem sichtbaren Stopfen, angeboten werden. Das 144seitige Buch ist als broschierte Ausgabe auf dem Markt gekommen. Ich persönlich finde die gebundenen Varianten hochwertiger, als die paperback Varianten.

Presse-Abbildung vom Haupt-Verlag

Der Inhalt gliedert sich in eine sehr ausführliche Einleitung, die gleich ein Drittel des Buches umfasst. Dabei geht es nicht nur ganz klassisch um Material- und Zubehörkunde, sondern es gibt sogar eine komplette Übersicht zu allen Stopfarten, die den Themenkapiteln im zweiten Teil zugeordnet sind. So kann man perfekt ablesen, bei welchen Kleidungsbereichen die unterschiedlichen Varianten – Sashiko, Stopfen von vorn oder hinten, Maschenstich, Schlingstich, Steppstich usw. – empfohlen werden. Die Themenkapitel umfassen Jeans, Pullover & andere Strickwaren, Blumen und Hemden, T-Shirts, Leggings, Socken, Jacken und Zarte Stoffe.

Presse-Abbildung vom Haupt-Verlag

In diesen Kapitel werden wiederum die unterschiedlichen Schadstellen wie Riss im Kniebereich, Löcher unter der Achsel, ausgerissene Knopfleiste usw. mit dem jeweiligen Stopfvorschlag vorgestellt. Dabei gibt es einen Reparaturhinweistext in Kurzform, das benötige Zubehör, zwei Fotografien mit dem Zustand vor und nach der Reparatur sowie nach dem ausführlichen Beschreibungstext eine detaillierte, teilweise mehrseitige Schritt-für-Schritt-Anleitung mit schematischen Zeichnungen, die ich sehr gelungen finde.

Presse-Abbildung vom Haupt-Verlag

Nicht alle Stopfvorschläge überzeugen mich als Näherin. Ein verschlissenes Bündchen würde ich wohl nicht sichtbar stopfen sondern mit der Overlock einfach ein neues annähen. Viele der Stopftechniken sehen aber so dekorativ aus, dass es die Kleidungsstücke nicht nur rettet sondern aufwertet. Mein Workshop hat mir allerdings gezeigt, dass man dazu viel Übung braucht, bis es wirklich so gut aussieht. Stopft ihr denn selbst?

Bestelllink: “Kaputt geliebt und heil geflickt: Nachhaltig stopfen, sticken und nähen“*

Lies mal rein:
Schreibtisch aus Ikea Ivar-Regal
Plotter Tipps Teil 1
Fräulein Kluntje von Rabaukowitsch
Nähplatz mit Ikea Alex
Baby lock Kurs Chemnitz

Meine eigenen aktuellen Blogger-Mitmachaktionen 2024 – machst du mit?
#BFF Blogger Follower Friday
Tausch-Plausch-Kiste

Nichts verpassen:
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

WhatsApp Blogbeiträge Kanal
[Anonym mitlesen]
Neu: Blogcast amberlight-label
[Blogbeiträge als Podcast mithören]

Stoffkaufschwein & Co.:
Werde Steady-Blogunterstützer
oder stell mir einen virtuellen Kaffee auf meinen Blogschreibtisch.

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war
oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.

Linkpartyauswahl, wenn es thematisch passt:
Froh & Kreativ * Creativsalat * DienstagsDinge * Lieblingsstücke * Freutag * Jahresbingo * UFO-Linkparty * Kleidung nähen * Stick-Freuden * Taschen und Täschchen * Sew La La * Reparieren von 12 bis 12 * Öko?-Logisch! * oldJeansnewBAG * MeMadeMittwoch * Kinder Allerlei * Jahresprojekte * UFO-Time * Home sweet Home * Handmade-monday * Handgestickt * Du für Dich am Donnerstag *

 

Buy Me a Coffee at ko-fi.com

amberlight-label

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*